Antistatische Druckverschlussbeutel (Zip-Beutel)
Folienstärke 50 µm, Farbe rosa, durchsichtig, in verschiedenen Größen erhältlich.
Einsatzmöglichkeiten:
Zum Verpacken, für die Lagerung, den Transport und für den sicheren Versand von empfindlichen Waren aus dem Elektronikbereich sind antistatische Druckverschlussbeutel optimal geeignet. Antistatische Druckverschlussbeutel schützen elektronische Bauteile gegen statische Aufladung, Staub, Schmutz und Feuchtigkeit
Die Beutel eignen sich besonders gut zur Aufbewahrung von elektronischen Kleinteilen. Durch den praktischen Verschluss können die Druckverschlussbeutel bzw. Zip-Beutel mehrmals geöffnet und auch wieder verschlossen werden. Zwei ineinandergreifende Profile an der Öffnung der Druckverschlussbeutel verschließen diese nahezu luftdicht ab. In der Standardausführung sind diese antistatischen Druckverschlussbeutel in 50 µ Folienstärke gefertigt (andere Folienstärken bis zu 100 µ, Shielding-Beutel usw., erhalten Sie bei uns auf Anfrage).
Produkteigenschaften:
- bestehend aus PE Folie (Polyethylen) in 50 µm Stärke (0,05 mm stark)
- extra starke antistatische Druckverschlussbeutel in 100 µm Folie erhalten Sie auf Anfrage
- rosa-transparent
- durchsichtig
- Oberflächen Widerstand 1010 bis 1011 Ohm
- wiederverschließbar
- mit ESD Warnaufdruck
Die Preise für größere Abnahmemengen und/oder andere Abmessungen bitte anfragen !
Bei Fragen kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter :https://www.tvv-verpackungen.de/Kontakt-zu-uns
Ihr TVV- Team
Sicherheitshinweise und Informationen zu Folien und Folienprodukten:
Sicherheitshinweise und Warninformationen bei Folien und Folienprodukten sind grundlegend notwendig und unerlässlich, um Risiken im Umgang mit diesen Materialien zu vermeiden oder zu minimieren.
1.) Allgemeine Sicherheitshinweise:
- Erstickungsgefahr: Insbesondere für Kinder können dünne Kunststofffolien eine Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie Kleinkinder und Babys von diesen Produkten fern.
- Nicht über den Kopf ziehen.
- Das Produkt ist nicht zum Verzehr geeignet: Die Folien dürfen nicht in den Mund genommen werden. Sie sind keine Lebensmittel.
- Die Lagerung der Folien: Die Folien sollten trocken, kühl und fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen gelagert werden. Sie können schmelzen oder ihre Eigenschaften verlieren.
2.) Umgang mit Folien:
- Schneidewerkzeuge: Verwenden Sie spezielle und gute Werkzeuge, die Folien- und Folienprodukte entsprechend verarbeiten und es zu keinen Verletzungen
- kommen kann.
- Schnittkanten beachten: Es können Schnittverletzungen auftreten bei Folien mit scharfen Kanten.
- Statische Aufladung: Vermeiden Sie den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Kunststofffolien können sich elektrostatisch aufladen, was zu einer Funkenbildung führen kann.
3.) Besondere Hinweise bei spezifischen Folientypen:
- Thermofolien: Sind spezielle Kunststofffolien, die durch Hitze aktiviert oder verarbeitet werden. Sie werden häufig in industriellen und handwerklichen Anwendungen eingesetzt. Ihre besonderen Eigenschaften machen sie vielseitig einsetzbar. Die Folie reagiert auf Wärme. Sie schrumpft, verformt oder verklebt. Sie passen sich gut an verschiedene Formen an. Sie sind robust gegen Feuchtigkeit, Chemikalien oder mechanische Beanspruchung.
- Schrumpffolien: Schrumpfen bei Erwärmung und umschließen Produkte fest. Wird in der Verpackungsindustrie, für Flaschen oder Elektronik eingesetzt.
- Thermofolien: Sie verformen sich bei Erwärmung und erstarren wieder in der gewünschten Form.
- PVC-Folien: Häufig enthalten diese Folien Weichmacher, die bei unsachgemäßer Entsorgung umwelt- und gesundheitsgefährdend sein können.
- Metallisierte Folien: Diese können elektrische Geräte oder Leitungen beeinflussen. Achten Sie darauf, dass diese Folien nicht in die Nähe von elektrischen Geräten kommen.
- Antistatische Folienprodukte: Achten Sie auf unerwünschte Auswirkungen von statischer Elektrizität. Diese entsteht, wenn zwei Materialien aneinander reiben. Antistatische Folienprodukte verhindern oder reduzieren statische Elektrizität. Wichtig in den Bereichen Elektronik, Kleidungsindustrie, Industrie- und bei Boden oder Arbeitsmatten.
4.) Warnung und Nutzung:
- Lebensmittelverpackung: Achten Sie darauf, dass die Folie lebensmittelecht und für den Kontakt mit Lebensmittel zugelassen ist.
- Wärmequellen: Einige Folien sind nicht hitzebeständig und sollten nicht in die Nähe von offenen Flammen oder in heißen Umgebungen verwendet werden.
- Recycling und Entsorgung: Beachten Sie lokale Entsorgungsvorschriften, da einige Folien nicht biologisch abbaubar sind.
5.) Arbeits- und Umweltschutz:
- Schutzkleidung: Bei der Verarbeitung großen großer Mengen von Folien in industriellen Umgebungen sollten Handschuhe getragen werden.
- Belüftung: In geschlossenen Räumen können Folien Dämpfe abgeben, vor allem beim Erhitzen, deshalb sollte für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
- Entsorgung: Umweltfreundliche Entsorgung sicherstellen, besonders bei beschichteten oder schwer abbaubaren Materialien.