Gewebesäcke
Gewebesäcke sind langlebige und vielseitig einsetzbare Verpackungslösungen. Sie eignen sich ideal für Lagerung und Transport von Gütern wie Sand, Getreide, Obst, Gemüse, Getreide...Hergestellt aus stabilem Polypropylen, sind sie reißfest, atmungsaktiv und witterungsbeständig - perfekt für den Einsatz in Industrie, Bau oder Landwirtschaft.
Produkteigenschaften:
- Material: Polypropylen (PP)
- Farbe weiß
- mit Kopfsaum
- Materialgewicht ca. 70g/m²
- atmungsaktiv
- luft- und wasserdurchlässig
- stabil
- reißfest
- in vielen Größen erhältlich
Gewebesäcke - Lagerung, Verpackung & Transport von Produkten
Sie bestehen aus PP- Gewebe. Sie sind sehr strapazierfähig, oft wiederverwendbar, langlebig und nachhaltig. Gewebesäcke sind extrem reißfest, stabil und luft- und wasserdurchlässig. Sie werden als Erntesäcke - Getreidesäcke - Kaminholzsäcke oder Schwerlastsäcke bezeichnet. Das zeigt schon die enorm vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Gewebesäcke. Sie sind trotz ihrer Robustheit relativ leicht und einfach zu handhaben.
Gewebesäcke - Stabil, vielseitig und wirtschaftlich:
Gewebesäcke sind die ideale Verpackungslösung für vielfältige Einsatzzwecke in Industrie, Bau, Landwirtschaft und Gartenbau. Dank ihrer hohen Reißfestigkeit, UV-Beständigkeit und Atmungsaktivität eignen sie sich perfekt für den Transport und die Lagerung von Schüttgütern wie Sand, Kies, Erde, Getreide oder Recyclingmaterialien.
Unsere Gewebesäcke bestehen aus strapazierfähigem Polypropylen(PP) und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie lassen sich platzsparend lagern, sind mehrfach verwendbar und besonders kosteneffizient.
Ob für private Projekte oder gewerbliche Anwendungen - bei und erhalten Sie Gewebesäcke in hochwertiger Qualität.
Einsatzmöglichkeiten:
Gewebesäcke sind vielseitige und praktische Behälter, die in verschiedenen Brachen für eine Vielzahl von Produkten eingesetzt werden. Von landwirtschaftlichen Erzeugnissen über Baumaterialien bis hin zu Abfällen.
In der Landwirtschaft:
- Lagerung und Transport von Getreide, Saatgut oder Düngemittel und Futtermittel.
- In landwirtschaftlichen Betrieben für die Ernte von Äpfeln, Kartoffeln.
- Verpackung und Versand von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Obst und Gemüse.
In der Bauindustrie:
- Transport und Lagerung von Baumaterialien wie Sand, Zement und Steinen. Abtransport von Bauabfällen und Schutt.
- Abtransport von Bauabfällen und Schutt.
In der Logistik und in der Verpackungsbranche:
- Verpackung von Gütern für den sicheren Transport, insbesondere Bei Exporten.
- Nutzung als Schutzverpackung für Produkte auf Paletten.
Im Gartenbau:
- Transport und Lagerung von Erde, Kompost, Mulch und Rinderabfällen.
- Verwendung zum Schutz von Pflanzen während des Transports.
Im Einzelhandel:
- Da sie atmungsaktiv sind werden sie auch im Einzelhandel
- für den Verkauf von Produkten wie Kaffee, Kartoffeln, Zwiebel oder Getreide eingesetzt.
Für den Umweltschutz:
- Sammeln und Transport von recycelbaren Materialien wie Plastik, Papier, Glas.
- Verwendung für den Transport von Alttextilien und Altmetallen.
Im privaten Haushalt:
- Lagerung von Vorräten wie Kartoffeln, Zwiebeln oder anderen lagerfähigen Lebensmitteln.
- Aufbewahrung von Saisonartikeln oder größeren Gegenständen im Keller oder Dachboden.
- Praktische Helfer für Laub- und Gartenabfälle.
- als Kaminholzsäcke
Für den Katastrophenschutz:
- Verwendung bei Hochwasserschutzmaßnahmen, z.B. Sandsäcke.
- Lagerung und Transport von Hilfsgütern in Krisengebieten.
Gewebesäcke bieten aufgrund ihrer Robustheit, Flexibilität und Wiederverwendbarkeit viele Vorteile in vielen verschiedenen Bereichen.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: Kontakt
Ihr TVV-Team
Produkthinweis:
- Vor Gebrauch auf Risse, schwache Nähte, beschädigte Tragegriffe oder Verschleißstellen prüfen. Keine beschädigte Säcke verwenden.
- Verwenden Sie den Erntesack nur für den vorgesehenen Zweck.
- Nicht Überfüllen, um ein Reißen des Sacks zu vermeiden.
- Schwere Lasten gleichmäßig verteilen.
- Vermeiden Sie das Ziehen oder Schleifen des Erntesacks auf dem Boden, um das Material vor Beschädigungen zu schützen.
- Erntesäcke an einem trockenen Ort lagern, damit es zu keiner Schimmelbildung kommt und die Ernte verdirbt.
- Evtl. Handschuhe und angemessene Kleidung tragen.
Rechtlicher Hinweis:
Für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung (Bestellung, Gebrauch, Montage) unserer Produkte entstehen, übernehmen wir keine Haftung.