PVC-Lamellen für Streifenvorhänge
Stärke 2 mm, Abmessungen 200 mm x 10 m, 200 mm x 25 m oder 200 mm x 50 m, hohe Lichtdurchlässigkeit.
Einsatzmöglichkeiten:
Mit diesen Lamellen-Streifen können Sie sich Ihren eigenen Lamellen-Vorhang herstellen. Sie benötigen dazu zusätzlich die Befestigungsplatte (siehe Foto), die an der Lamelle befestigt wird. Die Lamellen werden dann in die Hakenleisten eingehängt. Die Überlappung bestimmen Sie selbst, je größer diese ist, desto schwerer, jedoch kommen Mensch, Tier und Maschine durch den Lamellenvorhang hindurch.
Ideal ist das System für die Abtrennung von Hallen und Räumen gegen Zugluft und Schmutz, oder wegen großer Temperaturunterschiede. Auch Landwirte und Pferdefreunde schätzen Lamellenvorhänge sehr, da das Licht nach wir vor in den Stall kommt, aber Kälte, Schmutz und Insekten draußen bleiben. Die Tiere können jederzeit eigenständig rein oder raus. Unsere Lamellen haben abgerundete Kanten.
Für den Einsatz im Tiefkühlbereich sehen Sie sich bitte unsere Qualität „POLAR“ an.
Produkteigenschaften:
- Materialstärke 2 mm
- Breite 200 mm
- kältebeständig bis minus 35 Grad Celsius
- Schallschutzverhalten: ~ 28 db (nach DIN 52210)
- witterungs- und UV- beständig
- hohe Lichtdurchlässigkeit
- einfache Montage
- aushängbar
Welche Komponenten brauchen Sie für Ihr Vorhaben:
Das sagt Ihnen unser Lamellen-Rechner! Einfach Höhe, Breite und die gewünschte Überlappung angeben, und schon erhalten Sie die benötigten Stückzahlen.
Oder Sie rufen unter 07321 / 490 89 10 an oder schreiben eine E-Mail an uns. Wir beraten Sie gerne weiter!
Fertigen Lamellenvorhang:
Sollten Sie einen komplett vorkonfektionierten Lamellenvorhang vorziehen, so finden Sie diesen hier.
Bei dieser Variante müssen Sie nur noch die Hakenleisten anbringen, und anschließend die Lamellen-Streifen einhängen. Fertig!
Ihr TVV- Team
Sicherheitshinweise und Warninformationen zu Folien und Folienprodukten:
Sicherheitshinweise und Warninformationen bei Folien und Folienprodukten sind grundlegend notwendig und unerlässlich, um Risiken im Umgang mit diesen Materialien zu vermeiden oder zu minimieren.
1.) Allgemeine Sicherheitshinweise:
- Erstickungsgefahr: Insbesondere für Kinder können dünne Kunststofffolien eine Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie Kleinkinder und Babys von diesen Produkten fern.
- Nicht über den Kopf ziehen.
- Das Produkt ist nicht zum Verzehr geeignet: Die Folien dürfen nicht in den Mund genommen werden. Sie sind keine Lebensmittel.
- Die Lagerung der Folien: Die Folien sollten trocken, kühl und fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen gelagert werden. Sie können schmelzen oder ihre Eigenschaften verlieren.
2.) Umgang mit Folien:
- Schneidewerkzeuge: Verwenden Sie spezielle und gute Werkzeuge, die Folien- und Folienprodukte entsprechend verarbeiten und es zu keinen Verletzungen
- kommen kann.
- Schnittkanten beachten: Es können Schnittverletzungen auftreten bei Folien mit scharfen Kanten.
- Statische Aufladung: Vermeiden Sie den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Kunststofffolien können sich elektrostatisch aufladen, was zu einer Funkenbildung führen kann.
3.) Besondere Hinweise bei spezifischen Folientypen:
Thermofolien: Sind spezielle Kunststofffolien, die durch Hitze aktiviert oder verarbeitet werden. Sie werden häufig in industriellen und handwerklichen Anwendungen eingesetzt. Ihre besonderen Eigenschaften machen sie vielseitig einsetzbar. Die Folie reagiert auf Wärme. Sie schrumpft, verformt oder verklebt. Sie passen sich gut an verschiedene Formen an. Sie sind robust gegen Feuchtigkeit, Chemikalien oder mechanische Beanspruchung.
Verschieden Typen von Thermofolien:
- Schrumpffolien: Schrumpfen bei Erwärmung und umschließen Produkte fest. Wird in der Verpackungsindustrie, für Flaschen oder Elektronik eingesetzt.
- Thermofolien: Sie verformen sich bei Erwärmung und erstarren wieder in der gewünschten Form.
- PVC-Folien: Häufig enthalten diese Folien Weichmacher, die bei unsachgemäßer Entsorgung umwelt- und gesundheitsgefährdend sein können.
- Metallisierte Folien: Diese können elektrische Geräte oder Leitungen beeinflussen. Achten Sie darauf, dass diese Folien nicht in die Nähe von elektrischen Geräten kommen.
- Antistatische Folienprodukte: Achten Sie auf unerwünschte Auswirkungen von statischer Elektrizität. Diese entsteht, wenn zwei Materialien aneinander reiben. Antistatische Folienprodukte verhindern oder reduzieren statische Elektrizität. Wichtig in den Bereichen Elektronik, Kleidungsindustrie, Industrie- und bei Boden oder Arbeitsmatten.
4.) Warnung und Nutzung:
- Lebensmittelverpackung: Achten Sie darauf, dass die Folie lebensmittelecht und für den Kontakt mit Lebensmittel zugelassen ist.
- Wärmequellen: Einige Folien sind nicht hitzebeständig und sollten nicht in die Nähe von offenen Flammen oder in heißen Umgebungen verwendet werden.
- Recycling und Entsorgung: Beachten Sie lokale Entsorgungsvorschriften, da einige Folien nicht biologisch abbaubar sind.
5.) Arbeits- und Umweltschutz:
- Schutzkleidung: Bei der Verarbeitung großen großer Mengen von Folien in industriellen Umgebungen sollten Handschuhe getragen werden.
- Belüftung: In geschlossenen Räumen können Folien Dämpfe abgeben, vor allem beim Erhitzen, deshalb sollte für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
- Entsorgung: Umweltfreundliche Entsorgung sicherstellen, besonders bei beschichteten oder schwer abbaubaren Materialien.