Spannset für die Teichnetzmontage
Bei TVV erhalten Sie ein Spannset in kleiner und großer Ausführung mit Montageanleitung, Fotos und Informationen.
Entdecken Sie das Spannset zur Teichnetzmontage - sichere und einfache Befestigung der Netze
Die Teichpflege wird durch das Anbringen der Netze deutlich erleichtert und Ihr Teich bleibt sauber und geschützt.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Mit dem Spannset für die Teichnetzmontage und einem entsprechenden Laub- bzw. Teichnetz schützen Sie Ihren Gartenteich vor herabfallendem Laub und sonstigen Verschmutzungen.
- Das ist insbesondere wichtig, wenn Fische im Teich sind und sich die Wasserqualität durch Laub, kleine Äste und sonstigem Schmutz negativ verändert. Dadurch kann das Wasser im Teich faulen und die Fische sterben.
- Teichnetze verhindern, dass Tiere wie Katzen oder Vögel, die Fische aus Ihrem Teich rauben.
Spannset - In zwei Größen erhältlich:
Bestandteile Spannset klein:
- 2 x verzinkte Masten 48 x 5 mm, Höhe 2 m, inklusiv Bohrung
- 2 x Ringschrauben mit Muttern
- 2 x Abdeckkappen aus Kunststoff
- 2 x verzinkte Erdschraubhülsen (wiederverwendbar)
- 1 x Spannseil aus PES, grau, Durchmesser 6 mm, 20 m lang
- 75 x Erdheringe aus Metall, 20 cm lang, zum Spannen des Netzes
Bestandteile Spannset groß:
- 4 x verzinkte Masten 48 x 5 mm, Höhe 2 m, inklusiv Bohrung
- 4 x Ringschrauben mit Muttern
- 4 x Abdeckkappen aus Kunststoff
- 4 x verzinkte Erdschraubhülsen (wiederverwendbar)
- 1 x Spannseil aus PES, grau, Durchmesser 6 mm, 30 m lang
- 100 x Erdheringe aus Metall, 20 cm lang, zum Spannen des Netzes
Spannset zur Teichmontage: Enfache und sichere Befestigung von Teichnetzen:
-
Sichere Befestigung: Das Spannset sorgt dafür, das das Teichnetz sicher über dem Teich befestigt ist.
-
Einfache Handhabung: Die Anwendung ist unkompliziert und erfordert wenig Handgriffe.
-
Flexibilität: Ein Spannset ist anpassbar.
-
Langlebigkeit: Das Spannset ist robust und witterungsbeständig.
Infos zur Teichnetzmontage eines Teichnetzes
Teichnetz- Verspannungen mit unserem Verspannungsset:
Bei der Teichnetz-Verspannung mit einem Verspannungsset sollte man beachten, dass das Netz möglichst zeltdachförmig über den Teich gespannt wird. Die Zeltdachform erhalten Sie, indem an zwei gegenüberliegenden Seiten Masten gesetzt werden (bei größeren Teichen sollten 4 Masten aufgestellt werden). Zwischen den Masten wird das beigelegte 6 mm Spannseil angebracht und das Netz wird darüber gezogen. An den Teichrändern erfolgt die Netzverspannung mit den ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Erdheringen in verzinkter Ausführung.
Bitte beachten:
Sie bei der Ermittlung der Netzgröße eine Randzugabe von ca. 1,50 m ringsum. Bei einer Teichgröße von z. Bsp. 10m x 15 m sollte das Teichnetz somit eine Größe von ca. 13 x 18 m aufweisen. Das Netz sollte im verspannten Zustand nicht die Oberfläche berühren.
Die Giebelform des Teichnetzes ermöglicht ein Abrutschen des aufgefangenen Laubes. Die Konstruktion wird dadurch nicht unnötig belastet. Mit unserem Teichnetz-Verspannungsset können Sie mit einfachen Mitteln einen wirkungsvollen Schutz für Ihren Teich errichten. Egal ob er klein oder groß ist. Das Teichnetz/Laubnetz lässt sich auch sehr einfach wieder abbauen und einlagern (z. B. in den Wintermonaten). Bei Bedarf kann das Netz wieder einfach und schnell montiert und verspannt werden. Das robuste Teichnetz/Laubnetz ist sehr reißfest, unverrrottbar und durch die UV-Strahlung mehrjährig im Freien verwendbar.
Die 2 Meter hohen Masten können Sie natürlich mit einer Flex individuell kürzen.
Bitte beachten:
Dehnbarkeit:
- Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material, welches sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/- 4% , bei runden Netzen +/- 8% berücksichtigt werden. Bei Planen ist diese Maßtoleranz deutlich geringer, sie liegt bei ca. 1%. Diese Maßabweichungen stellen keine Reklamationsgrund dar. Wir bemühen uns, Ihre gewünschten Maße so genau wie möglich einzuhalten.
Maßanfertigungen:
- Maßanfertigungen von Planen und Netzen, die nach Ihren persönlichen Wünschen angefertigt werden, sind vom Umtausch oder einer Rückgabe ausgeschlossen.
Benötigen Sie größere Breiten,
- werden diese unter Umständen aus mehreren Bahnen zusammengenäht. Die hierbei entstehenden Ansatznähte sind bei Übergrößen nicht vermeidbar und stellen keine Minderung der Qualität dar.
Ösensetzung:
- Die Netze werden von einer Seite beginnend ringsum geöst. Dadurch können die Abstände zu den gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich sein. Sie haben spezielle Wünsche was die Ösensetzung angeht? Dann rufen Sie uns an oder schreiben eine Mail, dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Machbar ist vieles!
Farben im Shop:
- Die Farben in unserem Shop können entsprechend der Monitorfiguration leider etwas abweichen. Selbstverständlich können Sie bei uns gerne ein kostenloses Muster anfordern, um die Farbe direkt zu sehen.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: Kontakt
Ihr TVV-Team
Produktsicherheit - Hinweise:
In verschiedenen Bereichen wie Bau, Landwirtschaft, Transport, Sport und im privaten Bereich werden Planen und Netze verwendet. Sie können vielseitig eingesetzt werden und bringen viele Vorteile. Sie können auch potenzielle Gefahren bergen, wenn sie nicht richtig eingesetzt und gepflegt werden.
1.) Mechanische Gefahren:
- Reißen oder Versagen: Wenn Netze und Planen nicht korrekt dimensioniert oder beschädigt sind, können sie unter Belastung reißen. Dies kann herabfallende Lasten oder Verletzungen verursachen.
- Überbelastung: Sie können plötzlich nachgeben, wenn sie über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden.
- Scharfe Kanten: Netze und Planen können durch den Kontakt mit scharfen Kanten beschädigt werden. Dies kann zu Materialschäden führen.
2.) Sicherheitsrisiken für Menschen:
- Einklemmgefahr: In den Maschen der Netze oder losen Planen können sich Menschen verfangen, dies kann zu Verletzungen führen.
- Stolperfallen: Schlecht befestigte Netze und Planen können Stolperfallen darstellen.
- Absturzgefahr: Sicherheitsnetze in der Bauindustrie, die nicht richtig installiert oder geprüft werden, können keine ausreichende Absturzsicherung bieten.
3.) Witterungseinflüsse:
- Windlasten: Planen können bei starkem Wind wie Segel wirken und Befestigungen lösen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.
- UV- Schäden: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material von Netzen und Planen schwächen. Sie können reißen.
- Schnee- oder Wasseransammlungen: Planen können durch angesammelten Schnee oder Wasser stark belastet werden und dadurch einstürzen.
4.) Brandrisiken:
- Entzündbarkeit: Nicht schwer entflammbare Netze und Planen können bei einem Brand schnell Feuer fangen.
- Schmelzendes Material: Kunststoffe können bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Herabtropfen stellt eine Gefahr dar.
5.) Umwelt- Und Materialrisiken:
- Alte und oft eingesetzte Netze und Planen haben möglicherweise nicht mehr die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
- Kunststoffplanen - und Netze können bei Verwitterung Mikroplastik freisetzen.
6.) Unsachgemäße Verwendung:
- Falsche Montage: Netze und Planen, die nicht fachgerecht befestigt werden, können sich lösen oder sich verschieben.
- Ungeeignetes Material: Werden Netze oder Planen für Zwecke verwendet, für die sie nicht ausgelegt sind, besteht ein erhöhtes Risiko. Z.B. zu schwache Netze zur Lastensicherung.
Minimierung der Gefahren:
- Regelmäßige Inspektion: Prüfen Sie Ihre Netze und Planen auf Risse, Beschädigung und Alterung.
- Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Planen und Netze ordnungsgemäß montiert und gespannt sind.
- Geeignete Materialien: Wählen Sie entsprechend der Belastung und Umgebungsbedingungen Ihre Netze oder Planen aus.
- Personalschulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Risiken und den korrekten Umgang mit Netzen und Planen.
- Einhaltung der Normen: Orientierung an DIN- und EN- Normen für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen