Hagelschutznetze 

 Schwere Unwetter mit Hagel...

Hagelschutznetze

Hagelschutznetze

Schwere Unwetter mit Hagel und Sturm richten erhebliche Schäden an. Dies kann man immer öfters in den Nachrichten hören. Hagelkörner so groß wie Tennisbälle. Sie verursachen Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen, landwirtschaftlichen Flächen und Infrastruktur. Die Intensität hängt von der Größe, Dichte und Fallgeschwindigkeit der Hagelkörner ab. Typische Schäden sind: kaputte Dachziegel, Fenster, Solaranlagen Risse und Löcher in Fassaden, Dellen und Lackschäden an Autos, Wohnmobilen, Windschutzscheiben. Auch in der Landwirtschaft sind die Schäden sehr groß: Zerstörung von Ernten wie Getreide-, Obst- und Gemüseernten. Beschädigungen von Gewächshäusern oder landwirtschaftlichen Maschinen. 

Rechtzeitige Vorsorge ist hier sehr sinnvoll:  Einsatz von Hagelschutznetzen für die Landwirtschaft, Überdachung von Fahrzeugen uvm.

Hierzu ist eine gute, stabile Konstruktion / Befestigung der Hagelschutznetze wichtig.                  

TVV - Ihr Fachhandel für Netze

Hagelschutznetze sind Schutznetze. Sie sind ideal geeignet um Hagelschäden zu vermeiden. Die Netze bremsen den auftreffenden Hagel so stark, dass Schäden an den Fruchtständen erheblich reduziert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Hagelschutznetze bestimmte Eigenschaften haben müssen, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. Sie sollten aus robustem Material bestehen, um den Aufprall von Hagelkörner abzufangen und gleichzeitig ausreichend lichtdurchlässig sein, um das Pflanzenwachstum nicht zu beeinträchtigen.

Warum ein Hagelschutznetz?

Ein Hagelschutznetz ist ein effektives Mittel, um Pflanzen im Obst-und Weinbau vor verheerenden Auswirkungen von Wettereinflüssen, besonders vor Hagel, zu schützen. Sie tragen zur Sicherung der landwirtschaftlichen Erträge bei, zur Erhaltung der Erntequalität und zur Reduzierung des Pflanzenschutzmittelbedarfs. Ein Hagelschutznetz, fachgerecht verspannt, bewahrt Sie vor teuren Hagelschäden an Autos, im Weinberg oder auch beim Obstbau. Große Hagelkörner richten oftmals gewaltige Schäden an. Hagelnetze schützen vor Ernteverlusten und vor Blechschäden am Auto. Ein Hagelschlag hinterlässt gewaltige Schäden und kann tiefe Dellen im Auto erzeugen. Autohöfe oder ein privater Carport lassen sich mit einem Hagelnetz vor dem Hagelrisiko schützen. Die Durchschlagskraft der Hagelkörner wird mit dem Netz gebremst.     

 Das elastische Hagelschutznetz ist schnell montiert, effizient und über mehrere Jahre verwendbar.

Einsatzmöglichkeiten:

Die Hagelschutznetze sind einsetzbar im Obst- Gemüse- und Weinanbau, im eigenen Garten und in Autohäuser.  Mit Hagelschutznetzen können Schäden an Fruchtständen, Ernte, Holzschäden an Jungpflanzen oder an Autos vermieden werden. Sie werden in der Landwirtschaft und in Regionen mit häufigem Hagel besonders oft angebracht. Sie bewahren die empfindlichen Kulturen vor Beschädigungen. Pflanzen und deren Ernte werden vor Hagelschäden geschützt.

Hagelstürme vernichten oft komplette Feldbestände und bedrohen somit die Existenz von landwirtschaftlichen Betrieben, von Obstbauern und Weinbauern erheblich. Ein Hagelnetz bewahrt die landwirtschaftlichen Kulturen vor Früh- und Spätschäden, verursacht durch Hagelunwetter.

 Ein  Hagelschutznetz hat viele Vorteile:

  • Statistisch gesehen nimmt die Häufigkeit und auch die Intensität von Unwetterwarnungen und Warnungen vor starkem Regen und Niederschlägen, von großen Hagelkörnern und somit auch von Hagelschäden immer mehr zu. Ein wirksamer und preisgünstiger Schutz vor Hagelschäden kann durch den Einsatz von Hagelnetzen oder Hagelschutznetzen erreicht werden. Hagelschutznetze bremsen die Durchschlagskraft des Hagels.
  • Hagelschutznetze haben die Aufgabe große Schäden an Obst, Pflanzen und an den Weinreben vor Hagel zu schützen. Hagel kann die Obstbäume und Weinreben erheblich schädigen. Blätter, Triebe und die Früchte können stark zerstört werden, die Ernte wird dadurch verringert oder es kommt zu Ernteausfällen und verursachen dadurch einen wirtschaftlichen Verlust für die Landwirte. Hagelschutznetze schützen vor extremen Wetterereignissen wie Starkregen, Schnee und Wind.
  • Hagel und andere Wetterbedingungen können die Qualität der Früchte und der Trauben sehr beeinträchtigen. Das Anbringen von Hagelschutznetzen schützt die Früchte und ermöglicht einen guten und besseren Zustand bei der Ernte. Hagelschutznetze bilden eine Barriere und reduzieren den Befall und die Krankheitsübertragung. Der Bedarf an Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen kann dadurch verringert werden. Die Netze können die Sonneneinstrahlung und die Verdunstung von Feuchtigkeit verringern, was in Gebieten mit heißem Klima von Vorteil sein kann.
  • Auch Parkhäuser, Autohäuser oder Wohnmobilparks sind mit Hagelschutznetzen bespannt, um die teuren Autos und Wohnmobile vor Hagelkörner zu schützen. Denken Sie an die wirtschaftlichen Folgen, wenn  Autos durch starken Hagel (Dellen und Kratzer) beschädigt werden.

Hagelschutznetze von TVV sind:

  • In den Farben schwarz oder weiß erhältlich.  
  • Das Gewebegewicht beträgt 40g/m² oder 60g/m².
  • Aus reißfestem Material.
  • Temperaturbeständig von -30° C bis + 70°C.
  • Farbecht und formstabil.

Produkteigenschaften:

  • Bei einem Hagelnetz bzw. Hagelschutznetz handelt es sich um ein Schutznetz aus hochreißfestem Monofilgewirke mit hoher Elastizität. Sie bestehen aus Polyethylen, sind sehr reißfest und UV-beständig. Die Netze weisen einen geringen Schattierwert auf und lassen somit viel natürliches Licht durch.
  • Die von uns angebotenen Netze sind großflächig einsetzbar.
  • Für den Schutz einzelner Fahrzeuge bietet sich eine Carportabdeckung mit einem Sichtschutz-, Windschutz- oder Schattiernetz an.
  • Die Hagelschutznetze werden in verschiedenen Farben, als Rollenware, Meterware oder als Maßanfertigung angeboten.
  • Die Maßanfertigungen sind ringsum mit einem verstärkten Rand und auf Wunsch mit nicht rostenden Metallösen mit verschiedenen Abständen der Ösen versehen.
  • Auch bei diesen Netzen handelt es sich um gewirktes Material, welches sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist.
  • Unsere Netze können nach Maß gefertigt werden und haben eine stabile Randverstärkung mit eingesetzten Metallösen.
  • Die Hagelschutznetze sind wasserabweisend und können natürlich auch gereinigt werden.
  • Was die Befestigung betrifft, sind Sie flexibel und Sie können Kabelbinder, Seile und Spiralhaken-(Zubehör) verwenden.
  • Bei der Setzung von Befestigungspunkten bitte darauf achten, dass ein leichtes Gefälle entsteht, damit die Hagelkörner abrollen können.
  • Das geringe Gewebegewicht macht das Aus- und Einbringen des Netzes besonders einfach.
  • Bei richtiger Anbringung verringert sich ein Hagelschaden erheblich.

Das Anbringen des Netzes:

  • Es ist zu beachten, dass die Vorgehensweise variieren kann, je nach individuellen Gegebenheiten:
  • Messen Sie die Fläche, die Sie mit dem Hagelschutznetz bedecken möchten. Messen Sie Länge, Breite und Höhe,
  • wählen Sie ein Netz aus,
  • häufig werden an Ecken Befestigungspunkte installiert,
  • verwenden Sie geeignete Halterungen, Haken, Ösen,
  • befestigen Sie Ihr Netz sicher,
  • spannen Sie Ihr Netz über die Fläche, die Sie bedecken wollen.

Wichtige Information:

  • Nicht direkt aufs Auto oder auf die Gartenmöbel spannen, es sollte ein Abstand zwischen den Gegenständen und dem Netz sein, damit es nachgeben kann. Befestigen Sie es an den vorbereiteten Punkten,
  • das Netz kann mit Kabelbindern oder Seilen an den Befestigungspunkten festgemacht werden.

Unsere Empfehlung zur Montage des Netzes:

  1. Bei der Befestigung ist darauf zu achten, dass das Hagelschutznetz ein Gefälle/Schräge hat, damit die Hagelkörner abrollen können. Empfohlener Neigungswinkel: Ca 27°-37!.
  2. Bei einer Beanspruchung (geringerer Neigungswinkel) ist es ratsam, ein stabiles Gurtband als Randverstärkung einnähen zu lassen. Hierzu nehmen Sie bitte per Email Kontakt zu uns auf und Sie erhalten ein unverbindliches Angebot.
  3. Das Hagelschutznetz sollte nicht zu straff montiert werden, damit es auch nachgeben kann und ein Ausreißen der Ösen und das Durchschlagen der Hagelkörner verhindert werden kann. Nicht direkt auf Gegenstände oder auf Autos spannen. Das Netz kann nicht nachgeben und große Hagelkörner prallen dann trotzdem aufs Auto.
  4. Damit das Netz sicher befestigt ist, empfehlen wir viele Befestigungspunkte zu nutzen.

Bitte beachten:

Dehnbarkeit: Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material, welches sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/- 4% , bei runden Netzen +/- 8%  berücksichtigt werden. Bei Planen ist diese Maßtoleranz deutlich geringer, sie liegt bei ca. 1%. Diese Maßabweichungen stellen keine Reklamationsgrund dar. Wir bemühen uns, Ihre gewünschten Maße so genau wie möglich einzuhalten.

Maßanfertigungen: Maßanfertigungen von Planen und Netzen, die nach Ihren persönlichen Wünschen angefertigt werden, sind vom Umtausch oder einer Rückgabe ausgeschlossen.

Benötigen Sie größere Breiten, werden diese unter Umständen aus mehreren Bahnen zusammengenäht. Die hierbei entstehenden Ansatznähte sind bei Übergrößen nicht vermeidbar und stellen keine Minderung der Qualität dar.

Ösensetzung: Die Netze werden von einer Seite beginnend ringsum geöst. Dadurch können die Abstände zu den gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich sein. Sie haben spezielle Wünsche was die Ösensetzung angeht? Dann rufen Sie uns an oder schreiben eine Mail, dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Machbar ist vieles!

Farben im Shop: Die Farben in unserem Shop können entsprechend der Monitorfiguration leider etwas abweichen. Selbstverständlich können Sie bei uns gerne ein kostenloses Muster anfordern, um die Farbe direkt zu sehen.

Hagelschutznetze erhalten Sie bei TVV auch als Meterware, Rollenware und nach Ihren Wünschen / nach Maß

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter Kontakt: Kontakt

Ihr TVV Team

 

 

Produktsicherheit - Hinweise:

In verschiedenen Bereichen wie Bau, Landwirtschaft, Transport, Sport und im privaten Bereich werden Planen und Netze verwendet. Sie können vielseitig eingesetzt werden. Die Produktsicherheit ist dabei wichtig.

  • Nur bestimmungsgemäß verwenden: Verwenden Sie das Netz ausschließlich für den vorgesehenen Zweck ( z.B. Lastenaufnahme, Schutz vor herabfallenden Gegenständen, Fallsicherung).
  • Regelmäßige Inspektion erforderlich: Prüfen Sie das Netz vor jeder Anwendung auf Risse, Abrieb, lose Maschen oder andere Schäden.
  • Überlastung vermeiden: Überschreiten Sie niemals die maximale Belastbarkeit oder Tragfähigkeit des Netzes oder der Planen.
  • UV- Schutz beachten: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material schwächen.
  • Materialalterung berücksichtigen: Alte und spröde Netze  und Planen bieten möglicherweise nicht mehr die erforderliche Sicherheit und müssen ersetzt werden.
  • Fachgerechte Installation sicherstellen: Befestigen Sie das Netz oder die Planen nur an stabilen, tragfähigen Strukturen.
  • Nur mit geeigneten Befestigungsmaterialien: Verwenden Sie Befestigungsmaterial, wie Haken, Seile oder Karabiner, die zur Tragfähigkeit des Netzes passen.
  • Keine scharfen Kanten: Schützen Sie das Netz oder die Planen vor scharfen Kanten oder rauen Oberflächen, die das Material beschädigen können.
  • Spannung prüfen.
  • Gefahren von Abstürzen: Absturzsicherungsnetze sind keine dauerhafte Sicherung. Personen dürfen sich nicht darauf verlassen, auf einem Netze laufen zu können.
  • Keine improvisierte Nutzung: Nutzen Sie Netze oder Planen nicht als Ersatz für nicht dafür vorgesehene Bauteile (z.B. Brüstungen, Plattformen).
  • Haltbarkeit bei dynamischer Belastung: Prüfen Sie die Netze oder Planen die Stöße aufnehmen sollen, ob sie speziell für dynamische Belastungen ausgelegt sind.
  • Trocken und geschützt lagern: Vermeiden Sie feuchte, schmutzige oder chemisch aggressive Umgebungen, die das Netz- oder Planenmaterial schwächen können.
  • Nicht über den Boden schleifen: Ziehen Sie Netze oder Planen nicht über raue Oberflächen, um Abrieb und Risse zu vermeiden.
  • Kennzeichnung beachten: Wartungs- und Inspektionsintervalle einhalten.
  • Brandgefahr vermeiden. Halten Sie sie von offenen Flammen  oder heißen Oberflächen fern.
  • Kinder von Netzen und Planen fernhalten. Erstickungsgefahr. Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen.
  • Reißen oder Versagen: Wenn Netze und Planen nicht korrekt angebracht oder beschädigt sind, können sie unter Belastung reißen. Dies kann herabfallende Lasten oder Verletzungen verursachen.
  • Überbelastung: Sie können plötzlich nachgeben, wenn sie über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden.
  • Scharfe Kanten: Netze und Planen können durch den Kontakt mit scharfen Kanten beschädigt werden. Dies kann zu Materialschäden führen. Einklemmgefahr: In den Maschen der Netze oder losen Planen können sich Menschen verfangen, dies kann zu Verletzungen führen.
  • Stolperfallen: Schlecht befestigte Netze und Planen können Stolperfallen darstellen.
  • Absturzgefahr: Sicherheitsnetze in der Bauindustrie, die nicht richtig installiert oder geprüft werden, können keine ausreichende Absturzsicherung bieten.
  • Windlasten: Planen können bei starkem Wind wie Segel wirken und Befestigungen lösen. Dies kann zu Beschädigungen oder gefährlichen Situationen führen.
  • UV- Schäden: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material von Netzen und Planen schwächen. Sie können reißen.
  • Schnee- oder Wasseransammlungen: Planen können durch angesammelten Schnee oder Wasser stark belastet werden und dadurch einstürzen.
  • Entzündbarkeit: Nicht schwer entflammbare Netze und Planen können bei einem Brand schnell Feuer fangen.
  • Schmelzendes Material: Kunststoffe können bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Herabtropfen stellt eine Gefahr dar.
  • Alte und oft eingesetzte Netze und Planen haben möglicherweise nicht mehr die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
  • Falsche Montage: Netze und Planen, die nicht fachgerecht befestigt werden, können sich lösen oder sich verschieben.
  • Ungeeignetes Material: Werden Netze oder Planen für Zwecke verwendet, für die sie nicht ausgelegt sind, besteht ein erhöhtes Risiko. Z.B. zu schwache Netze zur Lastensicherung.

Minimierung der Gefahren:

  • Regelmäßige  Inspektion: Prüfen Sie Ihre Netze und Planen auf Risse, Beschädigung und Alterung.
  • Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Planen und Netze ordnungsgemäß montiert und gespannt sind.
  • Geeignete Materialien: Wählen Sie entsprechend der Belastung und Umgebungsbedingungen Ihre Netze oder Planen aus.
  • Personalschulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Risiken und den korrekten Umgang mit Netzen und Planen.
  • Einhaltung der Normen: Orientierung an DIN- und EN- Normen für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen.

 

Rechtlicher Hinweis:

Für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung (Bestellung, Gebrauch, Montage) unserer Produkte entstehen, übernehmen wir keine Haftung.