Windschutznetze - stabiles Schutznetz 

 Als...

Windschutznetze

Windschutznetze - stabiles Schutznetz

Als Meterware, Rollenware und nach Maß, mit oder ohne Ösen, mit Randverstärkung, grobe oder feinmaschige Windschutznetze - große Auswahl.

Einsatzmöglichkeiten:

Extreme Wettereinwirkungen, heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und starken Winden sind keine Seltenheit mehr und wir werden täglich damit konfrontiert. Windschutznetze schützen vor Wind, Starkregen, Hagel, vor Sonne und UV- Einstrahlung und vor unerwünschten Blicken. Die Netze werden da angebracht, wo Wind unangenehm oder störend für Mensch oder Tier ist. Auf der Terrasse, auf dem Balkon, im Garten, in Pferdeställen, in der Landwirtschaft, im Gartenbau. Zur Beschattung für Carports oder Gewächshäuser ist dieses Netz auch ideal.

Windschutznetze sind eine ideale Schutzmaßnahme:

  • Schützen vor Kälte, Zugluft und Starkregen und Feuchtigkeit.
  • Sie sind luftdurchlässig, es besteht eine gute Durchlüftung,
  • Sie spenden Schatten und sorgen trotzdem für gute Lichtverhältnisse,
  • Sie sind reißfest, UV-beständig.
  • Die Montage ist problemlos.

Die Windschutznetze bieten einen Wind- und Wetterschutz, der starke Sonneneinstrahlung und störende Windböen oder Zugluft abhält. Beim Windschutznetz ist die in Prozent angegebene Windbrechung das ausschlaggebende Kriterium. Die Windbrechung ist abhängig von der Netzdichte (Grammatur in g/m²) und der Maschenweite und bewegt sich zwischen ca. 60 und 90 Prozent:

  • 140 g/m² = Maschenweite 3 x 1 mm, Windbrechung ca. 60 Prozent.
  • 200 g/m² = Maschenweite 2 x 1 mm, Windbrechung ca. 80 Prozent.
  • 230 g/m² = Maschenweite 1 x 1 mm, Windbrechung ca. 90 Prozent.

Gleichzeitig ermöglichen die Windschutznetze einen gesunden Luftaustausch und lassen immer noch einen ausreichenden Anteil des Lichts durchdringen. Somit sorgen die Windschutznetze für ein gesundes Raumklima in kleinen Schuppen, Ställen oder großen Hallen in der Landwirtschaft und der Industrie und minimieren das Risiko eines Zugs oder einer Verkühlung. Dies ist besonders für Halter von Pferden und anderen Tieren sehr wichtig. Die Tiere sollen sich in ihrem Stall wohlfühlen und gesund bleiben. Für ein gutes und optimales Stallklima ist ein Windschutznetz sehr sinnvoll. Auch Fliegen und andere Schädlinge werden durch das Anbringen eines Netzes abgehalten in den Stall zu gelangen.

Windschutznetze im Einsatz:

Windschutznetze für Balkon und Terrasse, Tennisplatz oder Stall, Reithalle, Silo

Windschutznetze angebracht an Terrassen, am Balkon oder im Garten sorgen dafür, dass Ihnen der Wind, die Freude im Freien zu sein, nicht verdirbt. Im Privatgebrauch oder in Kindergärten kann mit einem Windschutznetz der Sandkasten auch für windige Tage bespielbar gemacht werden. Verwehren Sie neugierigen Nachbarn durch das Anbringen eines Netzes den Blick auf das eigene Grundstück oder sorgen sie einfach nur dafür, dass Ihnen der kühle Wind auf  Balkon und Terrasse nicht zu sehr um die Beine weht.

Als Windschutz und Sonnenschutz sind die Windschutznetze im gewerblichen Bereich sowie in Pferdeställen zu finden. In der Landwirtschaft zählen die Windschutznetze zum üblichen Hofbedarf. Hier werden in Ställen, Silos und Lagerhallen, für den Fuhrpark Windschutznetze angebracht, damit die Hallen und Ställe ausreichend durchlüftet werden, ohne dass sie zugig und ungeschützt offen stehen. Die Netze schützen vor Schlagregen und Flugschnee. Von Tierärzten wird die Nutzung der Windschutznetze daher ausdrücklich empfohlen, da sie kostspieligen Erkrankungen der Tiere vorbeugen und für ein gesundes Stallklima sorgen. Ob das entsprechende Gebäude auf einer Seite oder mehrseitig geöffnet ist, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Auch im Gartenbau empfiehlt sich der Einsatz der robusten Windschutznetze, die in vielen Gärtnereien als Windschutz für empfindliche Pflanzen, Belüftungsmöglichkeit und Schattierung für Gewächshäuser ihren Einsatz finden. Diese Windschutznetze schützen die Kulturen vor starken Windböen und Sturmschäden und ermöglichen ein gleichmäßiges Wachstum. Des weiteren schützen Sie die Erde und die Saat vor Erosion, verringern die Temperaturschwankungen und verhindern rasches austrocknen der Erde. Auf Sportanlagen oder im Heim- und Freizeitbereich finden wir die Windschutznetze ebenso im Einsatz. Reithallen, die den Schnittpunkt von Landwirtschaft und Freizeit bilden, sind oftmals mit Windschutznetzen ausgestattet, was zum einen gesundheitsfördernd für Ross und Reiter ist und zusätzlich dafür sorgt, dass keine stehende Luft zu Mief und Schimmelbildung führt. Viele Tennisplätze haben den umliegenden Zaun mit den Windbrechern versehen. Verwehren Sie neugierigen Nachbarn den Blick auf das eigene Grundstück und schützen Sie sich vor Wind und Zugluft.

Produktvarianten bei Windschutznetzen:

Windschutznetze in diversen Längen & Breiten

Unsere Windschutznetze sind in verschiedenen Breiten von bis zu drei, in manchen Farben sogar bis 4 Metern und Längen von 50 oder 100 Meter erhältlich. Sie können diese selbst mit einer Schere ganz einfach auf die exakt benötigten Maße kürzen, wenn nötig. Es zeichnet sich durch seine hohe Reißfestigkeit aus und kann nicht weiter ausfransen. Jedes Windschutznetz kann auf Maß gefertigt und ringsum mit nicht rostenden Metallösen (mit individuellen Ösenabständen) oder mit einem Hohlsaum gefertigt werden. Sie können dieses Windschutznetz auch nur geschnitten bei uns erhalten.

Das richtige Material für Windschutznetze:

Windschutznetze aus HDPE-Gewebe: Langlebig und wetterfest

Das Windschutznetz wird aus einem HDPE-Gewirke hergestellt. Es ist witterungsbeständig und UV-stabilisiert.  Das sorgt für eine lange Lebensdauer und ermöglicht eine einfache Reinigung. Das Gewebe kann bei Bedarf problemlos gereinigt werden und ist gänzlich wasserabweisend. Das luftdurchlässige Material verhindert das Aufblähen bei starkem Wind, wie es bei Planen der Fall ist. Windschutzgewebe sind im Gegensatz zu Windschutznetzen keine Wirkware, sondern bestehen aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe. Diese sind strapazierfähiger und werden, deshalb oft in der Landwirtschaft eingesetzt. Bitte beachten: Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material, welches sowohl in Längs- als auch Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/- 4% berücksichtigt werden

Was brauche ich noch?

Windschutznetze können je nach Einsatzbedingungen unterschiedlich montiert werden. Die schnellste Variante bietet die Befestigung mit Kabelbindern, Expanderschlingen oder Spannseilen, wenn das Netz geöst ist. Zur sauberen Montage bieten wir auch stabile 2-teilige Clips aus Kunststoff an, die für die Befestigung des Windschutznetzes besonders gut geeignet sind. Die Montage ist einfach zu bewerkstelligen.  Somit lässt sich das Windschutznetz bei Bedarf auf- und wieder abhängen.Windschutznetz-Zubehör und Befestigungsmaterial

Bei Fragen kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter: https://www.tvv-verpackungen.de/Kontakt-zu-uns

Weitere Informationen finden Sie auf unserem Blog: Windschutznetzehttps://www.tvv-verpackungen.de/Ohne-Zugluft-und-Wind-den-Aufenthalt-im-Freien-geniessen