Insektenschutznetze 

 Auch Kulturschutznetz -...

Insektenschutznetze



Artikel 1 - 3 von 3

Insektenschutznetze

Auch Kulturschutznetz - Gemüseschutznetz genannt

Zum Abdecken von großen Gemüsebeeten, Obstplantagen, Weinreben - für landschaftliche Flächen.

Natürlicher und umweltfreundlicher Schutz vor Insekten

Ein Insektenschutznetz bewahrt Ihre Pflanzen vor schädlichen Insekten. Es ist ein effektiver Schutz für Pflanzen,
Obst und Gemüse. Indem es schädliche Insekten abhält, ermöglicht es ein gesundes Wachstum und verringert die Notwendigkeit chemischer Insektizide. Der Pflanzenschutz wird unterstützt und die Ernte wird geschützt. Die Pflanzen können gesünder wachsen und die Erträge können höher ausfallen. Die Pflanzen sind widerstandfähiger und haben eine besserer Fruchtqualität.

Pflanzenkrankheiten werden durch Insekten übertragen. Die Übertragungswege können mit Netzen unterbrochen und Krankheitsausbrüche können wesentlich reduziert werden. Es ist eine umweltfreundliche Maßnahme. Es verringert den Einsatz von Pestiziden. Dadurch wird die Umweltverschmutzung reduziert.

Die Netze schützen nicht nur vor den Insekten, auch vor Vögel und kleinen Nagetieren. Sie sind eine wirksame Methode, um Pflanzen vor Schädlingen und vor Witterungseinflüssen wie starkem Wind, Hagel und starker Sonneneinstrahlung zu schützen.

Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten an:

  1. Insektenschutznetze: Material: Polyethylen, Gewebegewicht: 25 g/m² und  45 g/m², UV-beständig, Farbe weiß, in den Abmessungen: 8 x 100 m und 12 x 100 m erhältlich.
  2. Wespenschutznetze: Material - hochreißfestes HDPE, Gewebegewicht 25 g/m², Maschenweite 9 x 3 mm , Farbe hellblau, in den Abmessungen  0,90 m x 250 m und 1,20 m x 250 m bestellbar.

Im Frühjahr und Sommer sind Insektenschutznetze sinnvoll:

Insektenschutznetze sind vielseitig einsetzbar. Sie sind eine einfache, effektive und umweltfreundliche Lösung, um sich vor negativen Auswirkungen von Insekten zu schützen. Mit dem Erwachen der Natur beginnen auch Insekten, Mücken, Fliegen, Wespen wieder aktiv zu werden.

Hier einige Gründe, warum das Anbringen eines Insektenschutznetzes sinnvoll sein kann:

Im Vergleich zu chemischen Insektenschutzmittel sind Netze eine umweltfreundliche Alternative, da sie keine schädlichen Chemikalien verwenden und somit die Umwelt noch die Gesundheit belasten.

Netze schützen vor vielen Schädlingen wie:

  • Blattläuse: Schädlinge, die das Pflanzenwachstum hemmen. Sie übertragen den Pflanzen auch Krankheiten. Das Netz hält sie ab sich auf die Pflanzen niederzulassen.
  • Raupen: Fressen die Pflanzenblätter ab und verursachen erheblichen Schaden. Das Netz verhindert, dass die Raupen auf die Pflanzen gelangen.
  • Käfer: Kartoffelkäfer oder auch der Kohlweißling richten großen Schaden an Gemüsepflanzen an. Ein Netz hält sie davon ab, die Pflanzen zu erreichen und zu befallen.
  • Vögel: Vögel fressen die Samen und auch die Früchte. Das Netz bildet eine Barriere und schützt so, dass die Vögel nicht an die Pflanzen bzw. ans Obst gelangen.

Einsatzbereiche der Insektenschutznetze:

  • Große Anbaukulturen können damit abgedeckt werden und so vor ungewünschten Insekten geschützt werden.
  • Ist ein Insektenschutznetz angebracht, kann man den Einsatz von Pestiziden verringern oder man kann ganz darauf verzichten.
  • Netze sind ein natürlicher, wieder verwendbarer Schutz vor Insekten , Schnecken.
  • Es schützt auch vor Wind, Hagel und Vögel und andere kleine Tiere.
  • Ein Insektenschutznetz ist eine sinnvolle und wirksame Möglichkeit, Pflanzen vor schädlichen Insekten wie Blattläuse, Raupen, Fliegen, Wespen, Kohlweißling, Gemüsefliegen, Möhrenfliege und vor Käfer zu schützen. Das Netz verhindert den Zugang der Insekten zu den Pflanzen, dadurch werden Schäden abgewehrt. Eingesetzt werden sie im Obst- und Gartenbau und in der Landwirtschaft. Ihr Gemüse, das Obst, Beerensträucher können Sie mit dem Insektenschutznetz sehr gut schützen. Das Netz schützt auf einfache und natürliche Weise Ihre Pflanzen.
  • Das Insektenschutznetz ermöglicht gleichzeitig  eine ausreichende Belüftung und einen Lichteinfall, so können die Pflanzen optimal wachsen. Es bietet zusätzlichen Schutz vor Wind, Starkregen, Hagel. Vögel und andere Tiere werden abgehalten das Obst oder Gemüse anzupicken oder anzuknabbern. Biologische Anbaukulturen werden direkt mit dem Insektenschutznetz, auch Kulturnetz genannt, abgedeckt. Die kleinen Pflanzen erhalten somit gleich einen Schutz.
  • Insektenschutznetze halten Insekten ab, somit können keine Krankheiten auf die Pflanzen übertragen werden. Es verhindert also, dass Krankheiten sich auf den Obst- und Gemüsebeständen ausbreiten. Ein Ernteausfall wird verhindert.

Befestigung des Netzes:

Bei einer Rahmenkonstruktion, das die zu schützenden Pflanzen umgibt, kann das Netz einfach darüber gespannt werden und mit Klammen oder Bändern befestigt werden. Es kann auch mit Steinen oder anderen Gewichten auf dem Boden erschwert werden, damit das Netz am Boden bleibt. Zum Befestigen an Stangen oder Zaunpfosten können Kabelbinder verwendet werden.

Weiteres Befestigungsmöglichkeiten finden Sie in der Kategorie: Zubehör

Produkteigenschaften:

  • Reißfest,
  • wieder verwendbar,
  • umweltfreundliches PE,
  • beständig gegen Verrottung,
  • gute Wasserdurchlässigkeit
  • gute Lichtdurchlässigkeit,
  • gute Luftdurchlässigkeit.

Bitte beachten: 

Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material", das sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/-4% berücksichtigt werden.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter: Kontakt

Ihr TVV- Team

 

Produktsicherheit - Hinweise:

In verschiedenen Bereichen wie Bau, Landwirtschaft, Transport, Sport und im privaten Bereich werden Planen und Netze verwendet. Sie können vielseitig eingesetzt werden und bringen viele Vorteile. Sie können auch potenzielle Gefahren bergen, wenn sie nicht richtig eingesetzt und gepflegt werden.

1.) Mechanische Gefahren:

  • Reißen oder Versagen: Wenn Netze und Planen nicht korrekt dimensioniert oder beschädigt sind, können sie unter Belastung reißen. Dies kann herabfallende Lasten oder Verletzungen verursachen.
  • Überbelastung: Sie können plötzlich nachgeben, wenn sie über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden.
  • Scharfe Kanten: Netze und Planen können durch den Kontakt mit scharfen Kanten beschädigt werden. Dies kann zu Materialschäden führen.

2.) Sicherheitsrisiken für Menschen:

  • Einklemmgefahr: In den Maschen der Netze oder losen Planen können sich Menschen verfangen, dies kann zu Verletzungen führen.
  • Stolperfallen: Schlecht befestigte Netze und Planen können Stolperfallen darstellen.
  • Absturzgefahr: Sicherheitsnetze in der Bauindustrie, die nicht richtig installiert oder geprüft werden, können keine ausreichende Absturzsicherung bieten.

3.) Witterungseinflüsse:

  • Windlasten: Planen können bei starkem Wind wie Segel wirken und Befestigungen lösen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • UV- Schäden: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material von Netzen und Planen schwächen. Sie können reißen.
  • Schnee- oder Wasseransammlungen: Planen können durch angesammelten Schnee oder Wasser stark belastet werden und dadurch einstürzen.

4.) Brandrisiken:

  • Entzündbarkeit: Nicht schwer entflammbare Netze und Planen können bei einem Brand schnell Feuer fangen.
  • Schmelzendes Material: Kunststoffe können bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Herabtropfen stellt eine Gefahr dar.

5.) Umwelt- Und Materialrisiken:

  • Alte und oft eingesetzte Netze und Planen haben möglicherweise nicht mehr die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
  • Kunststoffplanen - und Netze können bei Verwitterung Mikroplastik freisetzen.

6.) Unsachgemäße Verwendung:

  • Falsche Montage: Netze und Planen, die nicht fachgerecht befestigt werden, können sich lösen oder sich verschieben.
  • Ungeeignetes Material: Werden Netze oder Planen für Zwecke verwendet, für die sie nicht ausgelegt sind, besteht ein erhöhtes Risiko. Z.B. zu schwache Netze zur Lastensicherung.

Minimierung der Gefahren:

  • Regelmäßige  Inspektion: Prüfen Sie Ihre Netze und Planen auf Risse, Beschädigung und Alterung.
  • Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Planen und Netze ordnungsgemäß montiert und gespannt sind.
  •  Geeignete Materialien: Wählen Sie entsprechend der Belastung und Umgebungsbedingungen Ihre Netze oder Planen aus.
  • Personalschulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Risiken und den korrekten Umgang mit Netzen und Planen.
  • Einhaltung der Normen: Orientierung an DIN- und EN- Normen für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen