Personenauffangnetze 

 werden oftmals...

Personenauffangnetze



Artikel 1 - 2 von 2

Personenauffangnetze

werden oftmals fälschlicherweise als Seitenschutznetze bezeichnet.

Fadenstärke 5 mm, in grün oder grün und blau, mit Randverstärkung oder ringsum mit 12 mm Randseil.

Anwendungsmöglichkeiten:

Personenauffangnetze werden als "sekundäre Absturzsicherung" bezeichnet. Sie verhindern im Gegensatz zu primären Absturzsicherungen den Absturz nicht, sondern lindern lediglich dessen Folgen (siehe Wikipedia).  

Personenauffangnetze werden auch als Schutznetz oder Auffangnetz bezeichnet. Sie werden horizontal angebracht und kommen in der Regel nur dann zum Einsatz, wenn eine "primäre Absturzsicherung" aus arbeitstechnischen Gründen nicht verwendet werden kann.

Seitenschutznetze werden hauptsächlich bei Baugerüsten und Dacharbeiten eingesetzt. Sie werden offiziell als "Schutznetzsystem U" (Schutznetz in Tragkonstruktion für vertikale Verwendung) bezeichnet (siehe Wikipedia).

Seitenschutznetze sollen verhindern, dass Werkzeuge oder Baumaterialien von Baugerüsten herunterfallen und Passanten in Gefahr bringen. 
Damit ein Seitenschutznetz als Absturzsicherung gilt, muss die EN 1263-1 sowie die Sicherheitsregel BGR 179 erfüllt sein und die Maschenweite darf nicht mehr als 100 mm betragen.

Wir bieten Ihnen zwei Varianten an:

  • mit Randseil                                                  mit stabiler Randverstärkung
  • Fadenstärke: 5mm                                         5 mm
  • Maschenweite 100 mm                                 100 mm
  • Versch. Breiten, Länge jeweils 10,0 m         zwei Abmessungen
  • Farbe grün                                                     grün, blau

Sollten Sie Fragen dazu haben, rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine Email.

Wir sind gerne für Sie da!

Bitte beachten: Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material", das sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/-4% berücksichtigt werden.