Vogelschutznetze - schützen Ihr Obst...

Vogelschutznetze

Vogelschutznetze - schützen Ihr Obst und Gemüse 

Vielseitig anwendbar. Eingesetzt von Obstbauern, Weinbergbesitzer, Gärtnereien, Privatkunden, Städte und Gemeinden

Die effektivste Methode zur Schadensverhinderung

Im Frühling:

Vogelschutznetze dienen im Frühling dem Schutz der Pflanzen vor Schäden, die durch Vögel entstehen. Im Frühjahr keimen die Pflanzen und beginnen zu wachsen. Vögel fressen gerne die Jungpflanzen, Keimlinge und die frischen Triebe. Werden Vogelschutznetze angebracht, werden Obst und Gemüse vor Vogelfraß geschützt.

Die frisch ausgesäte Saat lockt die Vögel heran. Vogelschutznetze schützen die Saat vor freßlustigen Vögeln. Mit Netzen wird der Keimungsprozess gefördert und die Pflanzenentwicklung ermöglicht. Im Frühling bauen die Vögel ihre Nester in Bäumen und Büschen. Die Netze verhindern, dass sie sich in den Pflanzen niederlassen und Schaden anrichten. Vogelschutznetze sind eine umweltfreundliche Methode ohne auf chemische Pestizide zurückgreifen zu müssen.

Die Netze können über die Bäume, Sträucher und Gemüsebeete ohne großen Aufwand angebracht werden. Sie halten die unerwünschten Gäste wie Vögel und Tauben fern und die Früchte ( Kirschen, Apfel, Birnen, Beeren ) werden von den Vögeln nicht angepickt. Kein Vogelfraß. Dadurch entstehen keine Ernteausfälle.

  • Ernteschutz: Vogelschutznetze verhindern, dass Vögel, Obst, Gemüse und andere Nutzpflanzen fressen. Die Ernteverluste werden dadurch minimiert. Die Qualität der Produkte wird gesichert.
  • Umweltfreundliche Lösung: Vögel können ohne chemische Mittel von den Früchten, Obst ferngehalten werden. Dadurch wird die Umwelt nicht belastet.
  • Tierschutz: Netze bieten eine humane Methode Vögel von bestimmten Bereichen fernzuhalten ohne die Vögel zu verletzen.
  • Vielseitige Netze: Diese Netze können in verschiedenen Bereichen verwendet werden, einschließlich Gärten, Obstplantagen, Weinberge und Gebäude, Häuser, um Vögel daran zu hindern, Nester zu bauen.
  • Einfache Anwendung: Das Anbringen und die Befestigung der Netze sind einfach.

Einsatzbereiche der Vogelschutznetze:

Die Anwendung von Vogelschutznetzen ist die effektivste und tierfreundlichste Methode, um Vögel abzuhalten, Schäden zu verursachen oder unerwünschte Bereiche zu betreten.

Pflanzenschutz: Schützen Sie Ihre Früchte, Obst , Kirschen, Trauben, Äpfel, Beeren vor den hungrigen und gefräßigen Vögeln. Der Einsatz von Vogelschutznetzen ist sehr vielseitig. Sie halten Vögel von Obstbäumen und Beerensträuchern fern und der Ernteverlust lässt sich dadurch verringern. Sie können damit große Plantagen, aber auch Pflanzen auf Ihrem Balkon schützen.  Ernte- Diebe können mit diesen einfachen, kostengünstigen und effektiven Netzen, die Sie über Ihre Bäume und Sträucher spannen, ferngehalten werden.  Zum Schutz von Weinreben werden extra lange und breite Netze, auch Wespenschutznetze, eingesetzt. Diese ermöglichen einen zeilen- bzw. reihenweisen Schutz der Weinreben.

Gebäudeschutz: Vogelschutznetze werden häufig um Gebäude oder Strukturen angebracht, um Vögel abzuhalten ihre Nester dort zu bauen oder sich in Dachrinnen, Schornsteinen oder Lüftungsöffnungen einzunisten. Das hilft, potenzielle Schäden oder gesundheitliche Probleme durch Vogelkot zu verhindern.

Sportanlagen und Freizeitbereiche: Vogelschutznetze werden oft um Sportplätze, Golfplätze oder andere Einrichtungen angebracht. Die Vögel werden abgehalten, sich dort aufzuhalten und Beschädigungen durch Vogelkot werden reduziert.

Industrielle Anwendungen: In der Lebensmittelverarbeitung und in landwirtschaftlichen Betrieben werden Vogelschutznetze verwendet, um zu verhindern, dass Vögel in die Bereiche der Produktion gelangen und hygienische Probleme verursachen.

Teich-Poolabdeckung: Sind Vogelschutznetze angebracht, werden Teiche vor Vogeleinfall geschützt. Es wird verhindert, dass Vögel in den Teich fallen und ertrinken oder den Teich verschmutzen.

Hühnerschutz: Hühner werden mit diesem Vogelschutznetz vor großen Vögeln, Füchsen und Mardern geschützt. Es wird über die Außenfläche, den Freilauf oder über den Hühnerstall gespannt

Vogelschutznetze kaufen - bei TVV Netze:

Vogelschutznetze erhalten Sie in verschiedenen Ausführungen:

  • Maschenweite: 13 mm x 13 mm, 25 mm x 25 mm, 30 mm x 30 mm,
  • Gewebegewicht: 16 g/m², 25 g/m², 38 g/m²,
  • Farbe: grün, blau,
  • Breiten: 4m, 6m, 8m, 12m
  •                4m, 6m, 8m, 12m, 16m,
  •                2m, 4m, 6m, 8m, 10m, 12m, 16m
  • Länge: wird nach Ihren Wünschen abgeschnitten. Mindestlänge 5m.

Die Netze sind leicht im Gewicht, flexibel und sie können mehrere Jahre ohne großen Aufwand eingesetzt werden.
In Gebieten mit häufigem Hagelschlag kann ein Hagelschutznetz eine sinnvolle Alternative zu einem reinen Vogelschutznetz sein.

Bitte beachten:

Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material", das sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/-4% berücksichtigt werden. Sie bestehen aus HDPE und sind sehr reißfest.

Benötigen Sie Befestigungsmaterial, dann schauen Sie in die Kategorie: Zubehör.

Weitere Informationen zu Vogelschutznetzen:

Sehr oft werden Vogelschutznetze im Obst- und Weinbau eingesetzt, um sogenannte "Schadvögel" von den Früchten fern zu halten und so den Ernteertrag zu steigern.

Im Obst- und Weinbau ist der Star, der am meisten gefürchtete "Schadvögel", gefolgt von der Amsel und der Wacholderdrossel. Im Obstbau sind auch die Rabenkrähe und der Eichelhäher nicht gern gesehen. Der Gemüsebauer mag weder die Ringeltaube noch die Rabenkrähe, der Landwirt ärgert sich zusätzlich über die Elster, die seine Silofolien aufpickt und die Silage verkotet.

Wenn diese Vögel in Scharen auftauchen, können erhebliche Schäden entstehen. Zur Abwehr dieser Tiere werden verschiedene Abwehrmaßnahmen - aktive und passive - angewendet werden. In Weinbergen oftmals durch pyrotechnische Knalleffekte oder den "Wingertschutz"(menschliche Vogelscheuche), aber auch optische Methoden, wie z.B. das Aufstellen oder Aufhängen von Fressfeind-Attrappen oder die Abwehr mittels Ultraschallgeräten sind gang und gäbe. Je nach Art der abzuwehrenden Vögel werden auch Gifte verwendet, Fallen aufgestellt oder gar die Schrottflinte eingesetzt. Doch nicht alles ist immer und überall erlaubt. Es gibt gesetzliche Auflagen, die das Verscheuchen von Vögeln und den Einsatz der verschiedenen Abwehrmaßnahmen in der Landwirtschaft regeln. Berücksichtigt werden müssen insbesondere das Naturschutz- und das Jagdgesetz, die den Schutz wildlebender Tiere regeln oder das Pflanzenschutzgesetz, das Umweltschutzauflagen und/oder immissionsschutzrechtliche Vorgaben beim Einsatz chemischer und/oder technischer Abwehrmaßnahmen enthält.

Eine der effektivsten Methoden zur Schadensverhinderung wegen Fraßschäden durch Vögel ist das Einsetzen der zu schützenden Kulturen mit Vogelschutznetzen oder als Rundumschutz das Überspannen ganzer Plantagen mit zusätzlichem Anbringen seitlicher Netze. Für das Überspannen können auch Hagelschutznetze Hagelnetze) verwendet werden, welche die Kulturen gleichzeitig vor Unwetterschäden (insbesondere Hagelschäden) schützen. Weiter Infos zu Hagelschutznetzen .

Werden die Weinreben oder Obstbäume (überwiegend Kirschbäume) mit Vogelschutznetzen eingenetzt, so sollte das möglichst schon im frühen Reifestadium erfolgen (Frühjahr). Hierbei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Maschenweite der eingesetzten Vogelschutznetze 25 x 25 mm nicht überschreiten. Großmaschige Netze (30 mm und mehr) können von Kleinvogelarten wie z.B. Blaumeise, Kohlmeise und Laubsänger durchdrungen werden. Dabei können sie sich verfangen und hängen bleiben. Weiterhin sollte gewährleistet sein, dass die Netze im unteren Bereich fest verschlossen sind. Somit wird das Eindringen insbesondere von Amseln und Wacholderdrossel verhindert. Auch sollte beim Ausbringen der Netze darauf geachtet werden, das die Netze keine Löcher aufweisen, da diese ebenfalls das Eindringen von kleinen Vögeln ermöglichen.

Wir bieten Vogelschutznetze mit 13 mm und 25 mm Maschenweite als Rollenware in verschiedenen Breiten und bis 100 m Länge an. Das Vogelschutznetz mit 30 mm Maschenweite kommt in der Regel an Gebäuden zum Schutz gegen Tauben zum Einsatz. Diese Netz ist von 2 m bis 16 m Breite als Meterware in unserem Shop erhältlich.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter Kontakt

Ihr TVV- Team

 

Produktsicherheit - Hinweise:

In verschiedenen Bereichen wie Bau, Landwirtschaft, Transport, Sport und im privaten Bereich werden Planen und Netze verwendet. Sie können vielseitig eingesetzt werden und bringen viele Vorteile. Sie können auch potenzielle Gefahren bergen, wenn sie nicht richtig eingesetzt und gepflegt werden.

1.) Mechanische Gefahren:

  • Reißen oder Versagen: Wenn Netze und Planen nicht korrekt dimensioniert oder beschädigt sind, können sie unter Belastung reißen. Dies kann herabfallende Lasten oder Verletzungen verursachen.
  • Überbelastung: Sie können plötzlich nachgeben, wenn sie über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden.
  • Scharfe Kanten: Netze und Planen können durch den Kontakt mit scharfen Kanten beschädigt werden. Dies kann zu Materialschäden führen.

2.) Sicherheitsrisiken für Menschen:

  • Einklemmgefahr: In den Maschen der Netze oder losen Planen können sich Menschen verfangen, dies kann zu Verletzungen führen.
  • Stolperfallen: Schlecht befestigte Netze und Planen können Stolperfallen darstellen.
  • Absturzgefahr: Sicherheitsnetze in der Bauindustrie, die nicht richtig installiert oder geprüft werden, können keine ausreichende Absturzsicherung bieten.

3.) Witterungseinflüsse:

  • Windlasten: Planen können bei starkem Wind wie Segel wirken und Befestigungen lösen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • UV- Schäden: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material von Netzen und Planen schwächen. Sie können reißen.
  • Schnee- oder Wasseransammlungen: Planen können durch angesammelten Schnee oder Wasser stark belastet werden und dadurch einstürzen.

4.) Brandrisiken:

  • Entzündbarkeit: Nicht schwer entflammbare Netze und Planen können bei einem Brand schnell Feuer fangen.
  • Schmelzendes Material: Kunststoffe können bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Herabtropfen stellt eine Gefahr dar.

5.) Umwelt- Und Materialrisiken:

  • Alte und oft eingesetzte Netze und Planen haben möglicherweise nicht mehr die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
  • Kunststoffplanen - und Netze können bei Verwitterung Mikroplastik freisetzen.

6.) Unsachgemäße Verwendung:

  • Falsche Montage: Netze und Planen, die nicht fachgerecht befestigt werden, können sich lösen oder sich verschieben.
  • Ungeeignetes Material: Werden Netze oder Planen für Zwecke verwendet, für die sie nicht ausgelegt sind, besteht ein erhöhtes Risiko. Z.B. zu schwache Netze zur Lastensicherung.

Minimierung der Gefahren:

  • Regelmäßige  Inspektion: Prüfen Sie Ihre Netze und Planen auf Risse, Beschädigung und Alterung.
  • Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Planen und Netze ordnungsgemäß montiert und gespannt sind.
  •  Geeignete Materialien: Wählen Sie entsprechend der Belastung und Umgebungsbedingungen Ihre Netze oder Planen aus.
  • Personalschulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Risiken und den korrekten Umgang mit Netzen und Planen.
  • Einhaltung der Normen: Orientierung an DIN- und EN- Normen für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen