
Ladesicherungsnetze
Ladesicherungsnetze
Bei TVV erhalten Sie verschiedene Varianten:
- Ladesicherheitsnetz mit Expanderseil
- Ladesicherheitsnetz mit Ösen
- Ladesicherheitsnetz mit stabiler Randverstärkung
Netze - für den sicheren Transport von Ladegut auf Anhängern und Container
Ein Ladesicherheitsnetz (Containernetz, Anhängernetz) dient zur Absicherung von kleinteiligem und losem Ladegut entsprechend der Vorschrift laut $22, Absatz 1, der Straßenverkehrsordnung (StVO). Sicherheit geht vor - Ladesicherungsnetze schützen das Ladegut, den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer!
Ein Ladesicherungsnetz ist eine Sicherheitsvorrichtung - Einsatzbereiche:
- Das Netz sichert den Transport von Ladung und verhindert, dass sie während der Fahrt verrutscht oder herunterfällt.
- Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladesicherung sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin-und her rollen, herabfallen und vermeidbaren Lärm erzeugen können.
- Das Ladesicherungsnetz wird über den Laderaum oder über die Ladefläche des Fahrzeugs gespannt.
- Die Ladung wird dabei umschlossen und fixiert. Das Netz kann schnell angebracht werden und passt sich den Formen des Ladeguts gut an.
Das Netz erhalten Sie in verschiedenen Größen und Ausführungen:
- mit einem Expanderseil ringsum, in 6 versch. Abmessungen, schwarz,
- mit Messingösen alle 40 cm, in 10 versch. Abmessungen, grün,
- mit stabiler Randverstärkung, in 9 versch. Abmessungen, schwarz,
- weitere Details und Abmessungen finden Sie direkt beim Artikel.
Produkteigenschaften der Netze:
Die knotenlosen, aus witterungsbeständigen und UV-geschützten Kunststofffasern (Polypropylen-Multifilament-Fasern) hergestellten Anhängernetze bzw. Containernetze sind sehr strapazierfähig, luftdurchlässig und ringsum mit einem verstärktem Rand und einer Kordel zur Befestigung am Anhänger beziehungsweise Container versehen. Im Gegensatz zu Planen passen sie sich besonders gut den Formen der geladenen Transportgüter an. Bei der Auswahl der Netzgröße sollte darauf geachtet werden, dass das Ladesicherungsnetz ringsum über den Rand des Anhängers oder Containers reicht, so dass es entsprechend befestigt werden kann.
Die Bedeutung der Netze:
Ladesicherheitsnetze haben den Zweck, die Ladung während der Fahrt stabil und sicher zu halten. Ein Umkippen oder Herunterfallen wird verhindert. Dies könnte gefährlich sein und Unfälle verursachen. Mit einem Netz wird die Ladung fest an ihrem Platz gehalten, dadurch wird ein sicheres Fahrerlebnis gewährleistet und Schäden und Verletzungen werden vermieden.
Wichtig ist zu beachten, dass ein Ladesicherungsnetz allein möglicherweise nicht ausreicht, um schwere oder sperrige Ladungen sicher zu sichern. Da könnten noch weitere Sicherheitsvorrichtungen erforderlich sein, um eine sichere Befestigung der Ladung zu gewährleisten. Schauen Sie gerne in Die Kategorie: Zubehör.
Bitte beachten:
Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material", das sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/-4% berücksichtigt werden.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: Kontakt
Ihr TVV-Team
Produktsicherheit - Hinweise:
In verschiedenen Bereichen wie Bau, Landwirtschaft, Transport, Sport und im privaten Bereich werden Planen und Netze verwendet. Sie können vielseitig eingesetzt werden. Die Produktsicherheit ist dabei wichtig.
- Nur bestimmungsgemäß verwenden: Verwenden Sie das Netz ausschließlich für den vorgesehenen Zweck ( z.B. Lastenaufnahme, Schutz vor herabfallenden Gegenständen, Fallsicherung).
- Regelmäßige Inspektion erforderlich: Prüfen Sie das Netz vor jeder Anwendung auf Risse, Abrieb, lose Maschen oder andere Schäden.
- Überlastung vermeiden: Überschreiten Sie niemals die maximale Belastbarkeit oder Tragfähigkeit des Netzes oder der Planen.
- UV- Schutz beachten: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material schwächen.
- Materialalterung berücksichtigen: Alte und spröde Netze und Planen bieten möglicherweise nicht mehr die erforderliche Sicherheit und müssen ersetzt werden.
- Fachgerechte Installation sicherstellen: Befestigen Sie das Netz oder die Planen nur an stabilen, tragfähigen Strukturen.
- Nur mit geeigneten Befestigungsmaterialien: Verwenden Sie Befestigungsmaterial, wie Haken, Seile oder Karabiner, die zur Tragfähigkeit des Netzes passen.
- Keine scharfen Kanten: Schützen Sie das Netz oder die Planen vor scharfen Kanten oder rauen Oberflächen, die das Material beschädigen können.
- Spannung prüfen.
- Gefahren von Abstürzen: Absturzsicherungsnetze sind keine dauerhafte Sicherung. Personen dürfen sich nicht darauf verlassen, auf einem Netze laufen zu können.
- Keine improvisierte Nutzung: Nutzen Sie Netze oder Planen nicht als Ersatz für nicht dafür vorgesehene Bauteile (z.B. Brüstungen, Plattformen).
- Haltbarkeit bei dynamischer Belastung: Prüfen Sie die Netze oder Planen die Stöße aufnehmen sollen, ob sie speziell für dynamische Belastungen ausgelegt sind.
- Trocken und geschützt lagern: Vermeiden Sie feuchte, schmutzige oder chemisch aggressive Umgebungen, die das Netz- oder Planenmaterial schwächen können.
- Nicht über den Boden schleifen: Ziehen Sie Netze oder Planen nicht über raue Oberflächen, um Abrieb und Risse zu vermeiden.
- Kennzeichnung beachten: Wartungs- und Inspektionsintervalle einhalten.
- Brandgefahr vermeiden. Halten Sie sie von offenen Flammen oder heißen Oberflächen fern.
- Kinder von Netzen und Planen fernhalten. Erstickungsgefahr. Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Reißen oder Versagen: Wenn Netze und Planen nicht korrekt angebracht oder beschädigt sind, können sie unter Belastung reißen. Dies kann herabfallende Lasten oder Verletzungen verursachen.
- Überbelastung: Sie können plötzlich nachgeben, wenn sie über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden.
- Scharfe Kanten: Netze und Planen können durch den Kontakt mit scharfen Kanten beschädigt werden. Dies kann zu Materialschäden führen. Einklemmgefahr: In den Maschen der Netze oder losen Planen können sich Menschen verfangen, dies kann zu Verletzungen führen.
- Stolperfallen: Schlecht befestigte Netze und Planen können Stolperfallen darstellen.
- Absturzgefahr: Sicherheitsnetze in der Bauindustrie, die nicht richtig installiert oder geprüft werden, können keine ausreichende Absturzsicherung bieten.
- Windlasten: Planen können bei starkem Wind wie Segel wirken und Befestigungen lösen. Dies kann zu Beschädigungen oder gefährlichen Situationen führen.
- UV- Schäden: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material von Netzen und Planen schwächen. Sie können reißen.
- Schnee- oder Wasseransammlungen: Planen können durch angesammelten Schnee oder Wasser stark belastet werden und dadurch einstürzen.
- Entzündbarkeit: Nicht schwer entflammbare Netze und Planen können bei einem Brand schnell Feuer fangen.
- Schmelzendes Material: Kunststoffe können bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Herabtropfen stellt eine Gefahr dar.
- Alte und oft eingesetzte Netze und Planen haben möglicherweise nicht mehr die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
- Falsche Montage: Netze und Planen, die nicht fachgerecht befestigt werden, können sich lösen oder sich verschieben.
- Ungeeignetes Material: Werden Netze oder Planen für Zwecke verwendet, für die sie nicht ausgelegt sind, besteht ein erhöhtes Risiko. Z.B. zu schwache Netze zur Lastensicherung.
Minimierung der Gefahren:
- Regelmäßige Inspektion: Prüfen Sie Ihre Netze und Planen auf Risse, Beschädigung und Alterung.
- Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Planen und Netze ordnungsgemäß montiert und gespannt sind.
- Geeignete Materialien: Wählen Sie entsprechend der Belastung und Umgebungsbedingungen Ihre Netze oder Planen aus.
- Personalschulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Risiken und den korrekten Umgang mit Netzen und Planen.
- Einhaltung der Normen: Orientierung an DIN- und EN- Normen für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen.
Rechtlicher Hinweis:
Für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung (Bestellung, Gebrauch, Montage) unserer Produkte entstehen, übernehmen wir keine Haftung.