Sichtschutznetze...

Sichtschutznetze

Bitte wählen Sie die gewünschte Kategorie aus, um zu den Produkten zu gelangen.

Sichtschutznetze  - Privatsphäre bewahren

Willkommen bei TVV, Ihrem Experten für hochwertige Sichtschutznetze. Egal ob für den Garten, den Balkon oder die Terrasse - bei uns finden Sie die perfekte Lösung, um Ihre Privatsphäre zu schützen und Wind und Wetter abzuhalten.

Unsere Sichtschutznetze erhalten Sie als Maßanfertigung, Meterware oder Rollenware. Die Netze sind in verschiedenen Farben, mit Ösen, mit Randverstärkung, verschiedenen Schutzwerten und verschiedenen Gewebegewichten/Stärken lieferbar.

Optimale Lösung zum Schutz vor neugierigen Blicken 

Der Frühling kommt! Die Sonnenstrahlen locken und es zieht uns nach draußen, um den Garten oder Balkon aus dem Winterschlaf zu holen.

Sie möchten den Frühling und den Sommer im Garten genießen ohne gestört oder beobachtet zu werden. Schaffen Sie sich einen Wohlfühlort. Sichtschutznetze verhindern, dass Nachbarn oder Passanten in Ihren privaten Raum blicken können. Dadurch wird eine angenehme und entspannte Umgebung geschaffen. Sichtschutznetze sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Außenbereich privat, sicher und stilvoll zu gestalten.

Der Frühling und der Sommer halten Einzug

So wird Ihr Garten, Ihre Terrasse nicht mehr einsehbar. Sichtschutznetze bieten eine Privatsphäre. Sie halten unerwünschte Blicke fern. Besonders in Gebieten, wo Grundstücke dicht beieinander liegen, sind Sichtschutznetze sehr nützlich. Sie können sich entspannt im eigenen Garten oder Balkon aufhalten. Diese Netze eignen sich auch für den Schutz vor Sonneneinstrahlung. An heißen Tagen können sie helfen, die starke Sonneneinstrahlung abzuschwächen. Als Windschutz sind die Netze auch einsetzbar. Sie mildern den Wind und der Aufenthalt im Freien wird angenehmer.

Urlaub Zuhause: Im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon vor Blicken geschützt.

Endlich wieder raus. Die warme Jahreszeit erfreut uns alle. Man hat wieder Lust sich viel im Freien aufzuhalten. Grillen auf der Terrasse, baden im Pool oder sich einfach in die Sonne legen. Um dies ungestört genießen zu können, ist ein Sichtschutznetz eine sinnvolle und einfache Schutzmaßnahme. Sie möchten sich vor den neugierigen, fremden, unerwünschten Blicken abschirmen und mehr Privatsphäre haben. Sich einfach wohlfühlen. Mit einem Sichtschutznetz können Sie Ihr vertrautes Ambiente ungestört genießen. Sie können bedenkenlos den Feierabend, das Wochenende oder den Urlaub daheim verbringen und ungestört entspannen. Das Netz schützt Sie vor unerwünschten Blicken von Nachbarn, Passanten oder anderen Menschen  und verbessert und verschönert Ihre Terrasse oder Ihren Garten. Sie können dabei sehr kreativ sein. Es kann sich in die Umgebung integrieren oder es bringt etwas Farbe ins Spiel. TVV bietet Ihnen eine große Auswahl an vielen verschiedenen Farben. Das Netz kann das ganze Jahr über eingesetzt und genutzt werden.

Sichtschutznetze sind vielseitig einsetzbar - Privatsphäre und Schutz

Es gibt also viele Gründe, warum ein Sichtschutznetz eingesetzt wird:

  • Garten- und Balkonsichtschutz: Sie bieten eine einfache Möglichkeit, den Einblick in einen privaten Bereich, Garten, Balkon zu verhindern und die Privatsphäre bleibt Ihnen dadurch erhalten. Im Garten schaffen Sie mit den Netzen eine gemütliche und geschützte Ecke ohne dass unerwünschte Blicke in Ihren Garten schauen. Sie können entlang des Zauns oder als Abtrennung innerhalb des Gartens installiert werden.  Die Netze können als dekorative Elemente im Garten oder auf dem Balkon verwendet werden. Ihre Terrasse wird ansprechender. Es kann als Ergänzung zu Pflanzen und Möbeln dienen und so eine harmonische Atmosphäre schaffen. Besonders in städtischen Gebieten ist ein Sichtschutznetze auf dem Balkon eine beliebte Wahl. Es sorgt für Privatsphäre und trägt gleichzeitig zur Dekoration bei.
  • Sicherheit: Auf Baustellen können Sichtschutznetze dazu beitragen, die Sicherheit von Passanten zu gewährleisten, in dem die Zugänge zu gefährlichen Bereichen beschränkt wird.
  • Schutz vor Witterungseinflüssen: In der Landwirtschaft werden Sichtschutznetze eingesetzt, um das Wachstum der Pflanzen zu beeinflussen, in dem man sie vor Wind und Sonne schützt. Landwirte setzen sehr gerne diese Netze ein, um Tiere von bestimmten Bereichen fernzuhalten.
  • Abgrenzung: Sichtschutznetze werden oft zur Abgrenzung bei Sport- und anderen Veranstaltungen genutzt, um verschiedene Bereiche abzugrenzen. An Zäunen und Geländer angebracht, schützen und verschönern sie den Bereich und halten schaulustige Beobachter ab. Dies ist für Firmen in der Industrie sehr wichtig. Kein Einblick mehr in bestimmte Bereiche, die geheim sind und auch geheim bleiben sollen. Schutz vor Spionage.

Einsatzmöglichkeiten dieses Netzes:

  • Als Sichtschutznetz an einem Zaun oder einer Pergola, in Hallen oder Ställen angebracht.
  • Als Sichtschutznetz bei Sportveranstaltungen oder sonstigen Großveranstaltungen wie z.B. Konzerten stellen Sie sicher, dass den Zaungästen der Blick verwehrt wird.
  • Als Abdeckung für ein Carport, Sandkasten, Gewächshäuser.
  • Windschutznetze schützen empfindliche Bereiche vor Wind im Garten oder auf der Terrasse. Besonders in exponierten Lagen kann ein Sichtschutznetz als Windschutz dienen, wodurch   es angenehmer wird, Zeit im Freien zu verbringen. Auch Pflanzen werden vor den starken Winden mit den geschützt.
  • Als Sonnensegel über einer Terrasse können diese Netze in verschiedenen Farben neben der eigentlichen Schutzwirkung auch als optische und gestalterische Elemente eingesetzt werden.
  • Als Sonnenschutznetz: Schutz vor UV-Sonneneinstrahlung. Helfen die Sonnenintensität abzuschwächen.
  • Als Bauzaunnetz schützt nicht nur vor neugierigen Blicken auf die Baustelle, sondern umgekehrt auch die Passanten vor Staub und Dreck.
  • Als Zaunblende an Sport- und Tennisplätzen, am Gartenzaun. Ein Sichtschutznetz kann als preisgünstige“Übergangslösung” eingesetzt werden, bis ein natürlicher Sichtschutz gewachsen ist. Dauert oft Jahre.

Die Auswahl des richtigen Sichtschutznetzes:

Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Sichtschutznetzes ist der tatsächliche Sicht- oder Blickschutz, der in der Regel als Prozentwert angegeben wird. Dieser Wert ist maßgeblich abhängig von der Gewebedichte (Grammatur in g/m²) und der Farbe des Netzes (je dunkler, desto blickdichter). Das Sichtschutznetz wird aus verdrehten PE-Bändern hergestellt, was eine gewisse Lichtreflexion zur Folge hat und den Blickschutz dadurch ebenfalls erhöht.

Unsere Sichtschutznetze erhalten Sie in vielen attraktiven Farben, in unterschiedlichen Materialstärken (140 g/m², 200 g/m², 230 g/m²,  in verschiedenen Größen, in verschiedenen Schutzwerten ( 58-70%, 61-91%, 88%, und 99% ( Zaunblenden ), mit Randverstärkung, mit oder ohne Ösen, mit Lochleiste, schwer entflammbar.  Angefertigt nach Ihren Wünschen, als Meterware oder Rollenware.

Sichtschutznetze aus Kunststoff auch als Windschutznetz, Schattiernetz oder Sonnenschutznetz einsetzbar, bestehen aus einem verschiebefesten Netzgewirk, sind reißfest, wind- und wetterfest, luftdurchlässig, pflegeleicht. Sie können sie das ganze Jahr nutzen und sind über mehrere Jahre UV-beständig. Die Montage ist schnell und einfach. Die Sichtschutznetze lassen sich unkompliziert und schnell an Zäunen, Geländern oder an speziellen Pfosten befestigen. Dies macht sie zu einer flexiblen Lösung, die sich bei Bedarf auch leicht wieder entfernen lässt.

Unsere hochwertigen Sichtschutznetze sind UV- beständig und wetterfest, was sie zu einer dauerhaften Lösung für Ihren Außenbereich macht. Sie sind aus robustem Kunststoff gefertigt. Sichtschutznetze sind eine kostengünstige Möglichkeit um sich vor unerwünschten Blicken zu schützen.

Sichtschutznetze richtig montieren:

Das Sichtschutznetz ist so am Zaun zu montieren, dass es vom Wind (Hauptwindrichtung) gegen den Zaun gedrückt wird. Achten Sie darauf, dass das Sichtschutznetz zwar faltenfrei aber ohne Verspannungen angebracht wird. Die eingearbeitete Lochleiste macht eine Befestigung mit handelsüblichen Kabelbindern, Clips oder Spannseilen sehr einfach.

Wenn Sie feststellen, dass sich bei Wind eine “Segelwirkung" einstellt, sollte das Sichtschutznetz zusätzlich in der Fläche mit Kabelbindern am Zaun befestigt werden. Befestigungsmaterial für die Netze erhalten Sie in der Kategorie: Zubehör.

Sichtschutznetze sind in der Regel pflegeleicht. Bei Verschmutzungen reicht es oft aus, das Netz mit Wasser und einer milden Seifenlösung abzuwischen.

Bitte beachten:

Dehnbarkeit: Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material, welches sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/- 4% , bei runden Netzen +/- 8%  berücksichtigt werden. Bei Planen ist diese Maßtoleranz deutlich geringer, sie liegt bei ca. 1%. Diese Maßabweichungen stellen keine Reklamationsgrund dar. Wir bemühen uns, Ihre gewünschten Maße so genau wie möglich einzuhalten.

Maßanfertigungen: Maßanfertigungen von Planen und Netzen, die nach Ihren persönlichen Wünschen angefertigt werden, sind vom Umtausch oder einer Rückgabe ausgeschlossen.

Benötigen Sie größere Breiten, werden diese unter Umständen aus mehreren Bahnen zusammengenäht. Die hierbei entstehenden Ansatznähte sind bei Übergrößen nicht vermeidbar und stellen keine Minderung der Qualität dar.

Ösensetzung: Die Netze werden von einer Seite beginnend ringsum geöst. Dadurch können die Abstände zu den gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich sein. Sie haben spezielle Wünsche was die Ösensetzung angeht? Dann rufen Sie uns an oder schreiben eine Mail, dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Machbar ist vieles!

Farben im Shop: Die Farben in unserem Shop können entsprechend der Monitorfiguration leider etwas abweichen. Selbstverständlich können Sie bei uns gerne ein kostenloses Muster anfordern, um die Farbe direkt zu sehen.

Unser Team steht Ihnen bei Fragen und Anliegen jederzeit zur Verfügung: Kontakt

Ihr TVV Team

 

Produktsicherheit - Hinweise:

In verschiedenen Bereichen wie Bau, Landwirtschaft, Transport, Sport und im privaten Bereich werden Planen und Netze verwendet. Sie können vielseitig eingesetzt werden. Die Produktsicherheit ist dabei wichtig.

  • Nur bestimmungsgemäß verwenden: Verwenden Sie das Netz ausschließlich für den vorgesehenen Zweck ( z.B. Lastenaufnahme, Schutz vor herabfallenden Gegenständen, Fallsicherung).
  • Regelmäßige Inspektion erforderlich: Prüfen Sie das Netz vor jeder Anwendung auf Risse, Abrieb, lose Maschen oder andere Schäden.
  • Überlastung vermeiden: Überschreiten Sie niemals die maximale Belastbarkeit oder Tragfähigkeit des Netzes oder der Planen.
  • UV- Schutz beachten: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material schwächen.
  • Materialalterung berücksichtigen: Alte und spröde Netze  und Planen bieten möglicherweise nicht mehr die erforderliche Sicherheit und müssen ersetzt werden.
  • Fachgerechte Installation sicherstellen: Befestigen Sie das Netz oder die Planen nur an stabilen, tragfähigen Strukturen.
  • Nur mit geeigneten Befestigungsmaterialien: Verwenden Sie Befestigungsmaterial, wie Haken, Seile oder Karabiner, die zur Tragfähigkeit des Netzes passen.
  • Keine scharfen Kanten: Schützen Sie das Netz oder die Planen vor scharfen Kanten oder rauen Oberflächen, die das Material beschädigen können.
  • Spannung prüfen.
  • Gefahren von Abstürzen: Absturzsicherungsnetze sind keine dauerhafte Sicherung. Personen dürfen sich nicht darauf verlassen, auf einem Netze laufen zu können.
  • Keine improvisierte Nutzung: Nutzen Sie Netze oder Planen nicht als Ersatz für nicht dafür vorgesehene Bauteile (z.B. Brüstungen, Plattformen).
  • Haltbarkeit bei dynamischer Belastung: Prüfen Sie die Netze oder Planen die Stöße aufnehmen sollen, ob sie speziell für dynamische Belastungen ausgelegt sind.
  • Trocken und geschützt lagern: Vermeiden Sie feuchte, schmutzige oder chemisch aggressive Umgebungen, die das Netz- oder Planenmaterial schwächen können.
  • Nicht über den Boden schleifen: Ziehen Sie Netze oder Planen nicht über raue Oberflächen, um Abrieb und Risse zu vermeiden.
  • Kennzeichnung beachten: Wartungs- und Inspektionsintervalle einhalten.
  • Brandgefahr vermeiden. Halten Sie sie von offenen Flammen  oder heißen Oberflächen fern.
  • Kinder von Netzen und Planen fernhalten. Erstickungsgefahr. Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen.
  • Reißen oder Versagen: Wenn Netze und Planen nicht korrekt angebracht oder beschädigt sind, können sie unter Belastung reißen. Dies kann herabfallende Lasten oder Verletzungen verursachen.
  • Überbelastung: Sie können plötzlich nachgeben, wenn sie über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden.
  • Scharfe Kanten: Netze und Planen können durch den Kontakt mit scharfen Kanten beschädigt werden. Dies kann zu Materialschäden führen. Einklemmgefahr: In den Maschen der Netze oder losen Planen können sich Menschen verfangen, dies kann zu Verletzungen führen.
  • Stolperfallen: Schlecht befestigte Netze und Planen können Stolperfallen darstellen.
  • Absturzgefahr: Sicherheitsnetze in der Bauindustrie, die nicht richtig installiert oder geprüft werden, können keine ausreichende Absturzsicherung bieten.
  • Windlasten: Planen können bei starkem Wind wie Segel wirken und Befestigungen lösen. Dies kann zu Beschädigungen oder gefährlichen Situationen führen.
  • UV- Schäden: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material von Netzen und Planen schwächen. Sie können reißen.
  • Schnee- oder Wasseransammlungen: Planen können durch angesammelten Schnee oder Wasser stark belastet werden und dadurch einstürzen.
  • Entzündbarkeit: Nicht schwer entflammbare Netze und Planen können bei einem Brand schnell Feuer fangen.
  • Schmelzendes Material: Kunststoffe können bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Herabtropfen stellt eine Gefahr dar.
  • Alte und oft eingesetzte Netze und Planen haben möglicherweise nicht mehr die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
  • Falsche Montage: Netze und Planen, die nicht fachgerecht befestigt werden, können sich lösen oder sich verschieben.
  • Ungeeignetes Material: Werden Netze oder Planen für Zwecke verwendet, für die sie nicht ausgelegt sind, besteht ein erhöhtes Risiko. Z.B. zu schwache Netze zur Lastensicherung.

Minimierung der Gefahren:

  • Regelmäßige  Inspektion: Prüfen Sie Ihre Netze und Planen auf Risse, Beschädigung und Alterung.
  • Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Planen und Netze ordnungsgemäß montiert und gespannt sind.
  • Geeignete Materialien: Wählen Sie entsprechend der Belastung und Umgebungsbedingungen Ihre Netze oder Planen aus.
  • Personalschulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Risiken und den korrekten Umgang mit Netzen und Planen.
  • Einhaltung der Normen: Orientierung an DIN- und EN- Normen für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen.

 

Rechtlicher Hinweis:

Für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung (Bestellung, Gebrauch, Montage) unserer Produkte entstehen, übernehmen wir keine Haftung.