Teichfolien und Teichvlies 

 Sie...

Teichfolien



Artikel 1 - 4 von 4

Teichfolien und Teichvlies

Sie möchten einen Gartenteich anlegen?

Sie benötigen eine robuste Teichfolie für eine dauerhafte Wasserabdichtung?

1.) Teichfolien sind ein wichtiger Bestandteil beim Bau eines Gartenteichs

In den warmen Frühlings- und Sommermonaten bietet sich diese Aufgabe an.

Sommer: Teichfolien erfüllen verschiedene Funktionen:

  1. Wasserundurchlässigkeit: Die Teichfolien sichern, dass das Wasser im Teich bleibt und nicht in den umgebenden Boden versickert.
  2. Schutz vor Austrocknung: Teichfolien halten das Wasser im Teich und verhindern das schnelle Verdunsten. Dies  ist wichtig für die Erhaltung des Teichökosystems  und für die Gesundheit der Pflanzen und Tieren.
  3. UV- Schutz: TVV Folien sind UV- beständig. Sie Bieten Schutz vor den Auswirkungen der Sonneneinstrahlung. UV- Strahlen können das Wasser erwärmen und das Algenwachstum fördern.
  4. Schutz der Wasserpflanzen: Die Teichfolien bieten eine stabile Basis für die Wurzeln der Wasserpflanzen und halten den Boden feucht, das Wachstum der Pflanzen und die Gesundheit bleiben erhalten.
  5. Schutz vor Erosion: Teichfolien stabilisieren den Boden, dadurch wird eine Erosion entlang der Teichränder verhindert.
  6. Schutz vor Tieren: Tiere wie Vögel und Nagetiere können den Teich beschädigen. Teichnetze erhalten die Schönheit des Teiches.

Einsatzbereiche:

  • Eine Teichfolie, auch Gartenfolie genannt, bildet eine Barriere, damit das Wasser im Teich bleibt und nicht im Boden verschwindet und versickert.  Diese wasserdichte Schicht verhindert, dass der Teich austrocknet.
  • Eine gut angelegte Teichfolie schafft einen sicheren Lebensraum für Wasserpflanzen und Tiere.
  • Mit der Teichfolie können Sie die Form und die Größe des Teiches nach Ihren Vorstellungen gestalten.
  • Auch für andere Anwendungen  können Teichfolien verwendet werden, wie z.B. die Gestaltung von Bachläufen, Wasserfällen oder anderen Landschaftsmerkmalen.
  • Sie werden zur Abdichtung von Flachdächern und Balkonen verwendet. Weitere Anwendungsbereiche sind Bachläufe, Brunnen, Naturteiche, Sandkästen.

Bitte achten Sie darauf, bevor Sie eine Teichfolie installieren, sollten Sie den Boden gut vorbereiten, scharfe Gegenstände entfernen und eine gleichmäßige Oberfläche schaffen.

TVV bietet Ihnen Teichfolien aus PVC in  zwei verschiedenen Folienstärken an: 1,0 mm, 1,5 mm:

  • Teichfolie schwarz 0,1mm Materialstärke ist für Teiche bis max. 160cm Tiefe
  • Teichfolie schwarz 1,5mm Profiqualität ist für Teiche ab 160cm Tiefe

Die Folie ist leicht in der Handhabung. Sie ist frostbeständig, verrottungsfest, wurzelfest.

Produkteigenschaften:

  • frei von giftigen Schwermetallen (Cadmium/Blei), 
  • fischverträglich,
  • verrottungsfest,
  • Heizkeilverschweißte Nähte alle 2m,
  • frostbeständig bis - 20°C, 
  • wurzelfest,
  • UV-beständig.

2.) Schutzvlies - zum Schutz der Teichfolie

Schutzvliese werden unter die Teichfolien verlegt. Es schützt die Teichfolie vor Steinen oder kantigen und spitzen Gegenständen.

Produkteigenschaft:

  • Die Vliese sind hochdicht vernadelt. 
  • In 300g/m² oder 500g/m² Gewebegewicht erhältlich.
  • Breite 2 m.
  • Langlebig und robust. .

Bei Fragen kontaktieren Sie uns - Kontakt - wir helfen gerne weiter.

Ihr TVV- Team

 

Sicherheitshinweise und Informationen zu Folien und Folienprodukten:

Sicherheitshinweise bei Folien und Folienprodukten sind grundlegend notwendig und unerlässlich, um Risiken im Umgang mit diesen Materialien zu vermeiden oder zu minimieren.

1.) Allgemeine Sicherheitshinweise:

  • Erstickungsgefahr: Insbesondere für Kinder können dünne Kunststofffolien eine Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie Kleinkinder und Babys von diesen Produkten fern. Folie nicht über den Kopf ziehen.
  • Das Produkt ist nicht zum Verzehr geeignet: Die Folien dürfen nicht in den Mund genommen werden. Sie sind keine Lebensmittel.
  • Die Lagerung der Folien: Die Folien sollten trocken, kühl und fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen gelagert werden. Sie können schmelzen oder ihre Eigenschaften verlieren.

2.) Umgang mit Folien:

  • Schneidewerkzeuge: Verwenden Sie spezielle und gute Werkzeuge, um Verletzungen durch Abrutschen zu vermeiden.
  • Schnittkanten beachten: Es können Schnittverletzungen auftreten bei Folien mit scharfen Kanten.
  • Statische Aufladung: Vermeiden Sie den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Kunststofffolien können sich elektrostatisch aufladen, was zu einer Funkenbildung führen kann.

3.) Besondere Hinweise bei spezifischen Folientypen:

  • Thermofolien: Sind spezielle Kunststofffolien, die durch Hitze aktiviert oder verarbeitet werden. Sie werden häufig in industriellen und handwerklichen Anwendungen eingesetzt. Ihre besonderen Eigenschaften machen sie vielseitig einsetzbar. Die Folie reagiert auf Wärme. Sie schrumpft, verformt oder verklebt. Sie passen sich gut an verschiedene Formen an. Sie sind robust gegen Feuchtigkeit, Chemikalien oder mechanische Beanspruchung.
  • Schrumpffolien: Schrumpfen bei Erwärmung und umschließen  Produkte fest. Wird in der Verpackungsindustrie, für Flaschen oder Elektronik eingesetzt.
  • Thermofolien: Sie verformen sich bei Erwärmung und erstarren wieder in der gewünschten Form.
  • PVC-Folien: Häufig enthalten diese Folien Weichmacher, die bei unsachgemäßer Entsorgung umwelt- und gesundheitsgefährdend sein können.
  • Metallisierte Folien: Diese können elektrische Geräte oder Leitungen beeinflussen. Achten Sie darauf, dass diese Folien nicht in die Nähe   von elektrischen Geräten kommen.
  • Antistatische Folienprodukte: Achten Sie auf  unerwünschte Auswirkungen von statischer Elektrizität. Diese entsteht, wenn zwei Materialien aneinander reiben. Antistatische Folienprodukte verhindern oder reduzieren statische Elektrizität. Wichtig in den Bereichen Elektronik, Kleidungsindustrie, Industrie- und bei Boden oder Arbeitsmatten.

4.) Warnung und Nutzung:

  • Lebensmittelverpackung: Achten Sie darauf, dass die Folie lebensmittelecht und für den Kontakt mit Lebensmittel zugelassen ist.
  • Wärmequellen: Einige Folien sind nicht hitzebeständig und sollten nicht in die Nähe von offenen Flammen oder in heißen Umgebungen verwendet werden.
  • Recycling und Entsorgung: Beachten Sie lokale Entsorgungsvorschriften, da einige Folien nicht biologisch abbaubar sind.

5.) Arbeits- und Umweltschutz:

  • Schutzkleidung: Bei der Verarbeitung großen großer Mengen von Folien in industriellen Umgebungen sollten Handschuhe getragen werden.
  • Belüftung: In geschlossenen Räumen können Folien Dämpfe abgeben, vor allem beim Erhitzen, deshalb sollte für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
  • Entsorgung: Umweltfreundliche Entsorgung sicherstellen, besonders bei beschichteten oder schwer abbaubaren Materialien.