Palettenabdeckblätter
Palettenabdeckblätter
Bei TVV erhältlich: schwarz, 40 µm oder transparent, 25µm
Palettenabdeckblätter erfüllen verschiedene wichtige Funktionen
Das sind spezielle Folien oder Abdeckungen, die dazu dienen, Paletten mit Waren oder Gütern abzudecken und zu schützen.
Was sind Palettenabdeckblätter?
Das sind Folienzuschnitte die auf einer Rolle geliefert werden, dabei sind die Zuschnitte perforiert zum einfachen Abreißen.
Einsatzmöglichkeiten:
- Sie dienen sozusagen als "Deckblatt" für die Waren oder Güter, die auf einer Palette gestapelt wurden. So wird also zunächst ein Palettenabdeckblatt oben aufgelegt, bevor dann die gesamte Palette mit Stretchfolie verpackt wird. So sind nicht nur die Seiten der Ware geschützt.
- Auch von oben machen nun Schmutz, Feuchtigkeit, Staub, Regen, Schnee nichts mehr aus. Dadurch bleiben die Waren während des Transports und der Lagerung sauber.
- Durch das Abdecken der Ladung auf der Palette wird verhindert, dass einzelne Teile oder Gegenstände während des Transports verrutschen oder herunterfallen. Dies trägt zur Sicherheit und Schutz der Waren und der Mitarbeiter bei.
- Auch ein Diebstahl der Waren wird verringert. Die Sicht auf die Ladung wird erschwert.
- Bei empfindlichen Waren tragen die Palettenabdeckblätter zu mehr Stabilität und Sicherheit bei.
Woraus bestehen Palettenabdeckblätter?
- Aus sehr stabilem, reißfestem und transparentem Polyethylen (HDPE) mit einer Stärke von 25my.
- Schwarze Palettenabdeckblätter, Material LDPE und einer Stärke von 40my.
Übrigens, die Abdeckblätter können Sie natürlich auch als Bodenschutz, also direkt auf der Palette verwenden.
Weitere Folienprodukte finden Sie hier: Folien und Folienartikel
Haben Sie Fragen, wir helfen Ihnen gerne weiter:https://www.tvv-verpackungen.de/Kontakt-zu-uns
Ihr TVV- Team
Sicherheitshinweise und Informationen zu Folien und Folienprodukten:
Sicherheitshinweise bei Folien und Folienprodukten sind grundlegend notwendig und unerlässlich, um Risiken im Umgang mit diesen Materialien zu vermeiden oder zu minimieren.
1.) Allgemeine Sicherheitshinweise:
- Erstickungsgefahr: Insbesondere für Kinder können dünne Kunststofffolien eine Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie Kleinkinder und Babys von diesen Produkten fern.
- Nicht über den Kopf ziehen.
- Das Produkt ist nicht zum Verzehr geeignet: Die Folien dürfen nicht in den Mund genommen werden. Sie sind keine Lebensmittel.
- Die Lagerung der Folien: Die Folien sollten trocken, kühl und fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen gelagert werden. Sie können schmelzen oder ihre Eigenschaften verlieren.
2.) Umgang mit Folien:
- Schneidewerkzeuge: Verwenden Sie spezielle und gute Werkzeuge, die Folien- und Folienprodukte entsprechend verarbeiten und es zu keinen Verletzungen
- kommen kann.
- Schnittkanten beachten: Es können Schnittverletzungen auftreten bei Folien mit scharfen Kanten.
- Statische Aufladung: Vermeiden Sie den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Kunststofffolien können sich elektrostatisch aufladen, was zu einer Funkenbildung führen kann.
3.) Besondere Hinweise bei spezifischen Folientypen:
- Thermofolien: Sind spezielle Kunststofffolien, die durch Hitze aktiviert oder verarbeitet werden. Sie werden häufig in industriellen und handwerklichen Anwendungen eingesetzt. Ihre besonderen Eigenschaften machen sie vielseitig einsetzbar. Die Folie reagiert auf Wärme. Sie schrumpft, verformt oder verklebt. Sie passen sich gut an verschiedene Formen an. Sie sind robust gegen Feuchtigkeit, Chemikalien oder mechanische Beanspruchung.
- Schrumpffolien: Schrumpfen bei Erwärmung und umschließen Produkte fest. Wird in der Verpackungsindustrie, für Flaschen oder Elektronik eingesetzt.
- Thermofolien: Sie verformen sich bei Erwärmung und erstarren wieder in der gewünschten Form.
- PVC-Folien: Häufig enthalten diese Folien Weichmacher, die bei unsachgemäßer Entsorgung umwelt- und gesundheitsgefährdend sein können.
- Metallisierte Folien: Diese können elektrische Geräte oder Leitungen beeinflussen. Achten Sie darauf, dass diese Folien nicht in die Nähe von elektrischen Geräten kommen.
- Antistatische Folienprodukte: Achten Sie auf unerwünschte Auswirkungen von statischer Elektrizität. Diese entsteht, wenn zwei Materialien aneinander reiben. Antistatische Folienprodukte verhindern oder reduzieren statische Elektrizität. Wichtig in den Bereichen Elektronik, Kleidungsindustrie, Industrie- und bei Boden oder Arbeitsmatten.
4.) Warnung und Nutzung:
- Lebensmittelverpackung: Achten Sie darauf, dass die Folie lebensmittelecht und für den Kontakt mit Lebensmittel zugelassen ist.
- Wärmequellen: Einige Folien sind nicht hitzebeständig und sollten nicht in die Nähe von offenen Flammen oder in heißen Umgebungen verwendet werden.
- Recycling und Entsorgung: Beachten Sie lokale Entsorgungsvorschriften, da einige Folien nicht biologisch abbaubar sind.
5.) Arbeits- und Umweltschutz:
- Schutzkleidung: Bei der Verarbeitung großen großer Mengen von Folien in industriellen Umgebungen sollten Handschuhe getragen werden.
- Belüftung: In geschlossenen Räumen können Folien Dämpfe abgeben, vor allem beim Erhitzen, deshalb sollte für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
- Entsorgung: Umweltfreundliche Entsorgung sicherstellen, besonders bei beschichteten oder schwer abbaubaren Materialien.