Schlauchfolie 

 Sie ist ein vielseitiges...

Schlauchfolien



Artikel 1 - 6 von 6

Schlauchfolie

Sie ist ein vielseitiges Verpackungs- und Schutzmaterial, das in verschiedenen Branchen verwendet wird. In der Industrie, wie auch im Handel kommt die Schlauchfolie zum Einsatz. Es handelt sich um eine lange, schlauchförmige Kunststofffolie, die an den Seiten versiegelt ist. Die Folie kann in verschiedenen Breiten hergestellt und in Rollen geliefert werden. Es werden damit Produkte und Waren verpackt. Schlauchfolie bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sie kann für verschiedenen Produktgrößen und -formen verwendet werden. In der Lebensmittelindustrie über Pharmazeutika bis hin zu technischen Produkten findet sie ihre Verwendung.

Verpackung in Perfektion: Die Vielseitigkeit der Schlauchfolie:

Einsatzmöglichkeiten der Schlauchfolien:

  • Die transparente Schlauchfolie eignet sich hervorragend als Verkaufsverpackung. Sie schützt die Produkte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
  • Sie hat eine hohe Reißfestigkeit, ist recycelbar und hat keine Giftstoffe, die für Menschen gefährlich sein können. Deshalb kann sie optimal in der Lebensmittelbranche eingesetzt werden.
  •  Es ist eine ideale Schutzmaßnahme zum Verpacken, zur Lagerung und Transport von Waren und Produkten wie Lebensmittel, Kleidung, Kartuschen.
  • Auch lange Artikel wie z.B. Rohre, Röhren oder Kabelstränge lassen sich mit einer Schlauchfolie gut verpacken. Es können auch scharfkantige Güter damit verpackt werden.
  • Schlauchfolien werden oft verwendet, um Paletten oder größere Gegenstände zu umwickeln und zu sichern. Das bietet Schutz vor Staub, Feuchtigkeit und Schäden während des Transports.
  • Auch für die Lagerung von Produkten werden die Schlauchfolien verwendet. Sie schützen vor Kratzer, Staub und Feuchtigkeit.
  • Sie werden auch im Gartenbau und in der Landwirtschaft eingesetzt, um Pflanzen abzudecken.

Schlauchfolie - auch Folienschlauch - Verpackungsschlauch oder Endlosschlauch

Aus einer Schlauchfolie - auch Folienschlauch - Verpackungsschlauch oder Endlosschlauch genannt, fertigen Sie Ihre individuellen Beutel selbst. Schlauchfolie ist eine Folie die "endlos" auf eine Rolle gewickelt wird. Mit einem Balkenschweißgerät wird die Schlauchfolie zu Flachbeuteln verarbeitet, wobei die Beutel ganz individuell dem Verpackungsgut-Gegenstand angepasst werden kann.

Produkteigenschaften der Schlauchfolie:

  • Material: Polyethylen
  • transparent oder schwarz
  • lebensmittelecht
  • schweißbar
  • verschiedene Stärken
  • verschiedene Rollenlängen

In welcher Folienstärke und in welcher Abmessung gibt es Schlauchfolien?

  1. Folienstärke: 25µm, 50 µm, 100 µm, 150 µm, 200 µm,
  2. in vielen verschiedenen Breiten und Längen lieferbar (direkt beim Artikel),
  3. sollten Sie andere als direkt beim Artikel aufgeführte Größen benötigen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
  4. transparent, schwarz

Wie berechne ich Umfang und Durchmesser der Schlauchfolie:

  • Berechnung des Umfangs der Schlauchfolie: 2 x flachliegende  Folienbreite
  • Berechnung des Durchmessers der Schlauchfolie: Breite x 2 : 3,14

Material der Schlauchfolie:

Schlauchfolie besteht aus Polyethylen mit geringer Dichte (LDPE). Das Material ist lebensmittelecht, wasser- und staubdicht, reißfest und lässt sich leicht und schnell verarbeiten. Es enthält keinerlei Gifte und ist recyclebar.

Die Schlauchfolie ist ideal für lange und kantige Produkte. In verschiedenen Stärken und Rollenlängen bei TVV erhältlich. Die Folie schützt vor Feuchtigkeit, Staub, Schmutz und Kratzern. Sie kann einfach mit einem Folienschweißgerät zu Flachbeuteln verschlossen werden. Dies ist die einfachste und sauberste Art aus einer Schlauchfolie Beutel herzustellen.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: Kontakt.

Ihr TVV- Team

 

Sicherheitshinweise und Informationen zu Folien und Folienprodukten:

Sicherheitshinweise bei Folien und Folienprodukten sind grundlegend notwendig und unerlässlich, um Risiken im Umgang mit diesen Materialien zu vermeiden oder zu minimieren.

1.) Allgemeine Sicherheitshinweise:

  • Erstickungsgefahr: Insbesondere für Kinder können dünne Kunststofffolien eine Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie Kleinkinder und Babys von diesen Produkten fern. Nicht über den Kopf ziehen.
  • Das Produkt ist nicht zum Verzehr geeignet: Die Folien dürfen nicht in den Mund genommen werden. Sie sind keine Lebensmittel.
  • Die Lagerung der Folien: Die Folien sollten trocken, kühl und fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen gelagert werden. Sie können schmelzen oder ihre Eigenschaften verlieren.

2.) Umgang mit Folien:

  • Schneidewerkzeuge: Verwenden Sie spezielle und gute Werkzeuge, um Verletzungen durch Abrutschen zu vermeiden.
  • Schnittkanten beachten: Es können Schnittverletzungen auftreten bei Folien mit scharfen Kanten.
  • Statische Aufladung: Vermeiden Sie den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Kunststofffolien können sich elektrostatisch aufladen, was zu einer Funkenbildung führen kann.

3.) Besondere Hinweise bei spezifischen Folientypen:

  • Thermofolien: Sind spezielle Kunststofffolien, die durch Hitze aktiviert oder verarbeitet werden. Sie werden häufig in industriellen und handwerklichen Anwendungen eingesetzt. Ihre besonderen Eigenschaften machen sie vielseitig einsetzbar. Die Folie reagiert auf Wärme. Sie schrumpft, verformt oder verklebt. Sie passen sich gut an verschiedene Formen an. Sie sind robust gegen Feuchtigkeit, Chemikalien oder mechanische Beanspruchung.
  • Schrumpffolien: Schrumpfen bei Erwärmung und umschließen  Produkte fest. Wird in der Verpackungsindustrie, für Flaschen oder Elektronik eingesetzt.
  • Thermofolien: Sie verformen sich bei Erwärmung und erstarren wieder in der gewünschten Form.
  • PVC-Folien: Häufig enthalten diese Folien Weichmacher, die bei unsachgemäßer Entsorgung umwelt- und gesundheitsgefährdend sein können.
  • Metallisierte Folien: Diese können elektrische Geräte oder Leitungen beeinflussen. Achten Sie darauf, dass diese Folien nicht in die Nähe   von elektrischen Geräten kommen.
  • Antistatische Folienprodukte: Achten Sie auf  unerwünschte Auswirkungen von statischer Elektrizität. Diese entsteht, wenn zwei Materialien aneinander reiben. Antistatische Folienprodukte verhindern oder reduzieren statische Elektrizität. Wichtig in den Bereichen Elektronik, Kleidungsindustrie, Industrie- und bei Boden oder Arbeitsmatten.

4.) Warnung und Nutzung:

  • Lebensmittelverpackung: Achten Sie darauf, dass die Folie lebensmittelecht und für den Kontakt mit Lebensmittel zugelassen ist.
  • Wärmequellen: Einige Folien sind nicht hitzebeständig und sollten nicht in die Nähe von offenen Flammen oder in heißen Umgebungen verwendet werden.
  • Recycling und Entsorgung: Beachten Sie lokale Entsorgungsvorschriften, da einige Folien nicht biologisch abbaubar sind.

5.) Arbeits- und Umweltschutz:

  • Schutzkleidung: Bei der Verarbeitung großen großer Mengen von Folien in industriellen Umgebungen sollten Handschuhe getragen werden.
  • Belüftung: In geschlossenen Räumen können Folien Dämpfe abgeben, vor allem beim Erhitzen, deshalb sollte für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
  • Entsorgung: Umweltfreundliche Entsorgung sicherstellen, besonders bei beschichteten oder schwer abbaubaren Materialien.