Laubnetz - Teichnetz - Schattiernetze - Rollenware
Gewebegewicht 50 g/m² m, dunkelgrün, feinmaschig, Maschenweite 7 x 3 mm, in versch. Größen lieferbar.
Schutznetze für Ihren Garten, Teich oder Balkon
Anwendungsmöglichkeiten:
- Für Gewächshaus, Wintergarten, Frühbeet, Garten, Teich, Pool.
- Teich-Laubnetz: Besonders im Herbst wird dieses Netz sehr häufig als Laubnetz bzw. Laubschutznetz zum Abdecken von Gartenteichen verwendet um den Teich vor herabfallendem, verwelktem Laub zu schützen. Der Teich bleibt weitestgehend sauber. Diese Schutzmaßnahme ist sehr wichtig, wenn Fische im Teich sind. Das verwelkte Laub lässt den Schlamm faulen und es entsteht ein Ungleichgewicht des Wassers und die Fische sterben. Das frühzeitige Anbringen eines Netzes im Herbst kann dies verhindern.
- Dieses Laubnetz oder Schattiernetz in leichter 50 Gramm Ausführung ist unter anderem gut geeignet für Innen- und Außen-Schattierung für das Gewächshaus, Frühbeet, für den Garten, Teich oder Pool.
- Als Schattiernetz findet es an Terrassen, Balkone, Pergolas, Dachterrassen, im Garten optimalen Schutz vor Wind, Sonne und sonstigen Witterungseinflüssen. Gärtnereien, Landschaftsgärtner, in der Landwirtschaft wird dieses Netz gerne eingesetzt zum Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung um Menschen und Pflanzen vor zu großer Hitze zu schützen.
- Auch an Bauzäunen, Sportanlagen, Tennisplätzen und Sportplätzen werden diese Netze als Sichtschutz eingesetzt.
Produkteigenschaften:
- Gewebegewicht ca. 50 g/qm
- Maschenweite 7mm x 3mm
- Schattierwert ca. 45 Prozent
- reißfestes HDPE Gewirk
- UV stabilisiert
- UV-lichtdurchlässig und somit wachstumsfördernd
- verrottungs- und schimmelresistent
- auch als Laubschutznetz für Teiche geeignet
- Schutz vor Witterungseinflüssen wie Hitze, Hagel, Nachtfrost
- Gewächshausschattierung - verbessertes Wachstum von Pflanzen durch Mikroklima
Warum Teichnetze als Rollenware?
-
Flexibilität: Rollenware ermöglicht es, die benötigte Netzgröße individuell zuzuschneiden. Das ist nützlich, wenn die Teiche eine unterschiedliche Form und Größe haben. So kann man das Netz genau an die jeweiligen Anforderungen anpassen.
-
Handhabung: Teichnetze als Rollenware lassen sich leicht ausrollen und anbringen. Dies Spart Zeit und Mühe.
-
Kosten: Da man nur die tatsächlich benötigte Menge verwendet, Kann Rollenware oft günstiger sein. Weniger Verschnitt.
-
Vielseitig: Die Netze können auch zum Schutz von Obstbäumen, Gemüsebeeten oder als Abdeckung für andere Gartenbereiche verwendet werden.
-
Lagerung: Rollenware ist kompakt und lässt sich leicht lagern und transportieren.
-
Material: Die Netze bestehen aus einem reißfestem HDPE Gewirk. Es sind UV-stabile und witterungsbeständige Netze.
Das Netz erhalten Sie bei uns in vielen verschiedenen Abmessungen.
Benötigen Sie Zubehör zur Befestigung? Einfach in der Kategorie Zubehör nachschauen. Sie finden sicher das passende Befestigungsmaterial. Wenn sie Hilfe benötigen - rufen Sie uns einfach an (07321 4908910), wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bitte beachten:
Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material", das sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/-4% berücksichtigt werden.
Bei TVV erhalten Sie ein Spannset zur Befestigung des Netzes in kleiner und großer Ausführung mit Montageanleitung, Fotos und Informationen.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: Kontakt
Ihr TVV-Team
Produktsicherheit - Hinweise:
In verschiedenen Bereichen wie Bau, Landwirtschaft, Transport, Sport und im privaten Bereich werden Planen und Netze verwendet. Sie können vielseitig eingesetzt werden und bringen viele Vorteile. Sie können auch potenzielle Gefahren bergen, wenn sie nicht richtig eingesetzt und gepflegt werden.
1.) Mechanische Gefahren:
- Reißen oder Versagen: Wenn Netze und Planen nicht korrekt dimensioniert oder beschädigt sind, können sie unter Belastung reißen. Dies kann herabfallende Lasten oder Verletzungen verursachen.
- Überbelastung: Sie können plötzlich nachgeben, wenn sie über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden.
- Scharfe Kanten: Netze und Planen können durch den Kontakt mit scharfen Kanten beschädigt werden. Dies kann zu Materialschäden führen.
2.) Sicherheitsrisiken für Menschen:
- Einklemmgefahr: In den Maschen der Netze oder losen Planen können sich Menschen verfangen, dies kann zu Verletzungen führen.
- Stolperfallen: Schlecht befestigte Netze und Planen können Stolperfallen darstellen.
- Absturzgefahr: Sicherheitsnetze in der Bauindustrie, die nicht richtig installiert oder geprüft werden, können keine ausreichende Absturzsicherung bieten.
3.) Witterungseinflüsse:
- Windlasten: Planen können bei starkem Wind wie Segel wirken und Befestigungen lösen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.
- UV- Schäden: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material von Netzen und Planen schwächen. Sie können reißen.
- Schnee- oder Wasseransammlungen: Planen können durch angesammelten Schnee oder Wasser stark belastet werden und dadurch einstürzen.
4.) Brandrisiken:
- Entzündbarkeit: Nicht schwer entflammbare Netze und Planen können bei einem Brand schnell Feuer fangen.
- Schmelzendes Material: Kunststoffe können bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Herabtropfen stellt eine Gefahr dar.
5.) Umwelt- Und Materialrisiken:
- Alte und oft eingesetzte Netze und Planen haben möglicherweise nicht mehr die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
- Kunststoffplanen - und Netze können bei Verwitterung Mikroplastik freisetzen.
6.) Unsachgemäße Verwendung:
- Falsche Montage: Netze und Planen, die nicht fachgerecht befestigt werden, können sich lösen oder sich verschieben.
- Ungeeignetes Material: Werden Netze oder Planen für Zwecke verwendet, für die sie nicht ausgelegt sind, besteht ein erhöhtes Risiko. Z.B. zu schwache Netze zur Lastensicherung.
Minimierung der Gefahren:
- Regelmäßige Inspektion: Prüfen Sie Ihre Netze und Planen auf Risse, Beschädigung und Alterung.
- Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Planen und Netze ordnungsgemäß montiert und gespannt sind.
- Geeignete Materialien: Wählen Sie entsprechend der Belastung und Umgebungsbedingungen Ihre Netze oder Planen aus.
- Personalschulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Risiken und den korrekten Umgang mit Netzen und Planen.
- Einhaltung der Normen: Orientierung an DIN- und EN- Normen für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen