PE Foliensäcke
Aus 150 µm starker PE- Folie (Polyethylen). Sie sind wasserdicht, reißfest, hygienisch, sauber und sehr praktisch.
Foliensäcke - flache, transparente Beutel
Foliensäcke sind unverzichtbare Verpackungslösungen für eine Vielzahl von Anwendungen. In der Industrie, in der Landwirtschaft, im Handel oder im privaten Bereich bieten sie einen zuverlässigen Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen äußeren Einflüssen. Sie bestehen aus PP einem robusten Kunststoff, sie sind dadurch reißfest und langlebig. Sie eignen sich zur Lagerung und zum Transport von Produkten aller Art.
In zwei Größen lieferbar:
- 50 cm x 80 cm VE 100 Stück - ohne Seitenfalte
- 65 cm x 135 cm VE 50 Stück - mit Seitenfalte
Einsatzmöglichkeiten:
Die Foliensäcke, auch PE-Säcke genannt, sind vielseitig einsetzbar.
- Häufig werden Foliensäcke benutzt, um Lebensmittel frisch zu halten und vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz oder Insekten zu schützen.
- Brot, Obst, Gemüse, Käse werden oft mit Foliensäcken verpackt.
- Foliensäcke werden auch zur Lagerung und für den Transport von verschiedenen Gütern und Produkten verwendet.
- In der Medizin werden die Foliensäcke eingesetzt, um Abfälle zu entsorgen.
- Foliensäcke werden oft als Müllbeutel verwendet, um Abfälle zu sammeln.
- In der Industrie werden Foliensäcke verwendet, um Produkte zu verpacken und zu schützen.
- Die Einsatzbereiche von reißfesten Foliensäcken sind Transport und Lagerung von vielen verschiedenen Produkten.
- Zum Befüllen, Entsorgen und Abtransportieren sind die großen Plastikbeutel hervorragend zum Einsatz.
- Sie kommen als Müllsäcke, Gartenabfallsäcke/Heckenschnitt zur Anwendung.
- Sie schützen vor Feuchtigkeit, Schmutz und Staub.
In der Industrie, im Handel, in der Landwirtschaft, auf dem Bau, im Gartenbau oder im privaten Bereich für den Transport, die Lagerung, Sortierung, Entsorgung von verschiedenen Produkten und Materialien geeignet: Getreide, Gartenabfälle, Leergut, Stoffe, Kleiderschutz, Lebensmittel, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Getreide. Die Foliensäcke mit unterschiedlichem Fassungsvermögen werden auch für die Entsorgung von Gartenabfällen oder von Bauschutt verwendet.
Foliensäcke bieten eine vielseitige und flexible Lösungen für zahlreiche Anwendungen .
Lagerung und Transport:
- Schutz von Waren vor Feuchtigkeit, Schmutz und Staub.
- Verpackung von Produkten für den sicheren Transport.
- Lager von Materialien wie Getreide, Pellets oder Textilien.
Entsorgung und Recycling:
- Sammlung und Entsorgung von Müll und Abfällen,
- Aufbewahrung von recycelbaren Materialien wie Plastik, Papier oder Glas
- Einsatz auf Baustellen zur Entsorgung von Bauschutt oder Abfällen.
Garten-und Landschaftsbau:
- Sammeln von Gartenabfällen wie Laub, Gras oder Ästen.
- Transport von Erde, Mulch oder Kompost.
- Schutz von Pflanzen oder Gartenmaterialien vor Wettereinflüssen.
Industrie und Gewerbe:
- Verpackung von großen Mengen an Rohstoffen oder Produkten..
- Einsatz in Produktionsprozessen für die Materialhandhabung.
- Aufbewahrung von chemischen Stoffen oder Gefahrgut.
Haushalt und Hobby:
- Aufbewahrung von Kleidung oder Bettwaren.
- Schutz von Gegenständen bei Renovierungen oder Umzügen.
- Verwendung als Abdeckplane oder improvisierte Schutzhülle.
Produkteigenschaften:
- Lebensmittelgeeignet,
- transparent,
- luftdicht,
- Säcke aus Polyethylen (PE),
- Folienstärke 150µm
- 2 Größen
Haben Sie Fragen, rufen Sie uns an 07321 4908911 oder schreiben Sie uns: Kontakt.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihr TVV- Team
TVV hat für Sie eine große Auswahl an Beuteln, Säcken und Folien in der Kategorie: Folien und Folienartikel
Produktsicherheit - Hinweise:
- Sicherheitshinweise bei Folien und Folienprodukten sind grundlegend notwendig und unerlässlich, um Risiken im Umgang mit diesen Materialien zu vermeiden oder zu minimieren.
- Folien, insbesondere dünne Folien, können eine Erstickungsgefahr für Kinder und Tiere darstellen. Nicht über den Kopf ziehen. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie sofort nach Gebrauch sicher.
- Viele Folienprodukte sind entflammbar. Halten Sie sie von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Funkenquellen fern.
- Beim Schneiden, Schweißen oder Verbrennen von Folien können Dämpfe oder feine Partikel freigesetzt werden. Belüften Sie diese Arbeitsbereiche gut oder tragen Sie geeigneten Atemschutz.
- Um Schnittverletzungen zu vermeiden, tragen Sie beim Schneiden von dickeren Folien Handschuhe.
- Lose oder abgelegte Folien auf Böden können eine Rutschgefahr darstellen. Folien nicht auf dem Boden liegen lassen.
- Die Folien umweltgerecht entsorgen. Achten Sie auf lokale Entsorgungsvorschriften.
- Überprüfen Sie die chemische Beständigkeit der Folie, bevor die Folie mit aggressiven Substanzen in Kontakt kommt.
- Direkte Sonneneinstrahlung kann die Folie schneller altern lassen oder zerbrechen.
- Verwenden Sie nur speziell verstärkte Folien für Verpackungs-, oder Schutzanwendungen mit hohen Beanspruchungen.
- Folien oder Folienprodukte an einem trockenen, kühl, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen lagern, um Materialermüdung und Verformungen zu vermeiden.
- Vorsicht beim Abrollen von besonders großen oder straff gewickelten Rollen.
- Wählen Sie die richtige Folienstärke für Ihre Anwendung.
- Schneidewerkzeuge: Verwenden Sie spezielle und gute Werkzeuge um die Folien- und Folienprodukte entsprechend verarbeiten zu können und damit auch keine Verletzungen verursacht werden.
- Antistatische Folienprodukte: Achten Sie auf unerwünschte Auswirkungen von statischer Elektrizität. Diese entsteht, wenn zwei Materialien aneinander reiben. Antistatische Folienprodukte verhindern oder reduzieren statische Elektrizität. Wichtig in den Bereichen Elektronik, Kleidungsindustrie, Industrie.