Windschutznetz - Rollenware
Windschutznetze - Rollenware
Hier bei TVV erhältlich:
Windschutznetze von der Rolle - zur großflächigen Verarbeitung. In verschiedenen Gewebegewichten, in verschiedenen Farben und mit verschiedenen Schutzwerten.
Windschutznetze schützen vor Wind, Zugluft, Feuchtigkeit und Sonnenstrahlen
Eine einfache und günstige Schutzmaßnahme
Die Rollenware gibt Ihnen als Kunde mehr Flexibilität und ermöglicht Ihnen, das Netz an die Größe und Form des Bereichs anzupassen, den Sie gerne abdecken möchten. Rollenware ist leicht zu montieren, da sie einfach aufgerollt und an die Pfosten oder an den Zaun befestigt werden können. Ideal für den Einsatz in der Landwirtschaft, im Bauwesen, Sportplätzen oder in vielen anderen Bereichen, wo das Windschutznetz vor Wind und Witterungseinflüssen schützen soll.
Was können Sie gegen Wind und Zugluft tun?
Das Windschutznetz schützt vor Wind, Starkregen, Hagel, vor Sonne und UV-Einstrahlung und vor unerwünschten Blicken. Die Netze werden da angebracht, wo Wind für Mensch und Tier unangenehm und störend ist.
Einsatzmöglichkeiten:
- Für den privaten Gebrauch: Sicht- und Windschutz auf Terrassen, Balkonen, Carport, Treppenabgang, Camping.
- Für Städte und Gemeinden: Kindergärten, Schulen, Bauhöfen und auf Spielplätzen.
- In der Landwirtschaft: Ställe, offene Hallen, Reitställe und Reithallen. Die Netze halten auch Fliegen und Schädlinge ab, was sehr wichtig für die Gesundheit der Tiere ist.
- Auf Baustellen schützen sie vor Schmutz, Staub und Wind.
- Auf Sportstätten: Absicherung von Spielfelder, Windschutz
Windschutznetze schaffen einen zugluftfreie und angenehmen Aufenthalt auf Ihrer Terrasse oder im Garten. Die Netze werden häufig auch als Sichtschutz eingesetzt und halten unerwünschte Blicke fern. Ihre Privatsphäre bleibt erhalten. Auch bei Veranstaltungen, Festen, Events oder auch in der Industrie ist Sichtschutz ein großes Thema und unsere Netze finden auch da ihren Einsatz.
Das Netz wird auch als Sonnenschutz und Beschattung von Gewächshäusern, Frühbeeten, Wintergärten oder als Zaun- oder Tennisblende auf Sport- und Tennisplätzen angebracht.
Beim Windschutznetz ist die in Prozent angegebene Windbrechung das ausschlaggebende Kriterium. Die Windbrechung ist abhängig von der Netzdichte (Grammatur in g/m²) und der Maschenweite. Gleichzeitig ermöglichen Windschutznetze einen gesunden Luftaustausch und lassen immer noch einen ausreichenden Anteil des Lichts durchdringen. Somit sorgen die Windschutznetze für ein gesundes Raumklima in kleinen Schuppen, Ställen oder großen Hallen in der Landwirtschaft und in der Industrie und minimieren das Risiko eines Zug oder einer Erkältung.
Bitte beachten:
Bei unseren Windschutznetzen handelt es sich um "gewirktes" Material, welches sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßoleranz von +/-4% berücksichtigt werden.
Unsere Windschutznetze erhalten Sie auch als Maßanfertigung oder als Meterware.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: Kontakt
Ihr TVV- Team
Produktsicherheit - Hinweise:
In verschiedenen Bereichen wie Bau, Landwirtschaft, Transport, Sport und im privaten Bereich werden Planen und Netze verwendet. Sie können vielseitig eingesetzt werden und bringen viele Vorteile. Sie können auch potenzielle Gefahren bergen, wenn sie nicht richtig eingesetzt und gepflegt werden.
1.) Mechanische Gefahren:
- Reißen oder Versagen: Wenn Netze und Planen nicht korrekt dimensioniert oder beschädigt sind, können sie unter Belastung reißen. Dies kann herabfallende Lasten oder Verletzungen verursachen.
- Überbelastung: Sie können plötzlich nachgeben, wenn sie über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden.
- Scharfe Kanten: Netze und Planen können durch den Kontakt mit scharfen Kanten beschädigt werden. Dies kann zu Materialschäden führen.
2.) Sicherheitsrisiken für Menschen:
- Einklemmgefahr: In den Maschen der Netze oder losen Planen können sich Menschen verfangen, dies kann zu Verletzungen führen.
- Stolperfallen: Schlecht befestigte Netze und Planen können Stolperfallen darstellen.
- Absturzgefahr: Sicherheitsnetze in der Bauindustrie, die nicht richtig installiert oder geprüft werden, können keine ausreichende Absturzsicherung bieten.
3.) Witterungseinflüsse:
- Windlasten: Planen können bei starkem Wind wie Segel wirken und Befestigungen lösen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.
- UV- Schäden: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material von Netzen und Planen schwächen. Sie können reißen.
- Schnee- oder Wasseransammlungen: Planen können durch angesammelten Schnee oder Wasser stark belastet werden und dadurch einstürzen.
4.) Brandrisiken:
- Entzündbarkeit: Nicht schwer entflammbare Netze und Planen können bei einem Brand schnell Feuer fangen.
- Schmelzendes Material: Kunststoffe können bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Herabtropfen stellt eine Gefahr dar.
5.) Umwelt- Und Materialrisiken:
- Alte und oft eingesetzte Netze und Planen haben möglicherweise nicht mehr die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
- Kunststoffplanen - und Netze können bei Verwitterung Mikroplastik freisetzen.
6.) Unsachgemäße Verwendung:
- Falsche Montage: Netze und Planen, die nicht fachgerecht befestigt werden, können sich lösen oder sich verschieben.
- Ungeeignetes Material: Werden Netze oder Planen für Zwecke verwendet, für die sie nicht ausgelegt sind, besteht ein erhöhtes Risiko. Z.B. zu schwache Netze zur Lastensicherung.
Minimierung der Gefahren:
- Regelmäßige Inspektion: Prüfen Sie Ihre Netze und Planen auf Risse, Beschädigung und Alterung.
- Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Planen und Netze ordnungsgemäß montiert und gespannt sind.
- Geeignete Materialien: Wählen Sie entsprechend der Belastung und Umgebungsbedingungen Ihre Netze oder Planen aus.
- Personalschulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Risiken und den korrekten Umgang mit Netzen und Planen.
- Einhaltung der Normen: Orientierung an DIN- und EN- Normen für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen