Hagelschutznetze - Rollenware
Hagelschutznetze als Rollenware sind praktisch, weil sie flexibel zugeschnitten und an unterschiedlichsten Stellen montiert werden können.
TVV- Ihr Fachhandel für Netze
Hagelschutznetze als Rollenware ist eine ausgezeichnete Lösung für größere Gartenflächen, Plantagen oder landwirtschaftliche Nutzflächen. Ein optimaler Schutz vor Hagelschäden. Kann nach Bedarf zugeschnitten werden und für unterschiedliche Bereiche genutzt werden.
Produkteigenschaften:
- Gewicht ca. 60 g/m2
- Maschengröße ca. 5 mm x 8 mm
- HDPE-Monofilament -Gewebe
- Farbe: schwarz
- Reißfest
- luft- und lichtdurchlässig
- UV-beständig, das Material ist gegen die schädigende Wirkung von UV-Strahlen resistent.
- Das Netz behält auch bei langfristiger Sonneneinstrahlung seine Stabilität und Funktion,
- ohne spröde oder brüchig zu werden.
- sehr dehnbar
Anwendungsmöglichkeiten:
- Das Hagelnetz oder Hagelschutznetz ist optimal geeignet für den Einsatz im Obstbau und Weinbau, für die Landwirtschaft und für den privaten Gebrauch. Die Knospen und Blütenstände der Bäume und Reben werden im Frühjahr vor den Hagelkörner geschützt. Im Sommer die heranwachsenden Früchte, so dass kein großer Ernteausfall entstehen kann und der Ernteertrag durch den Hagel nicht verringert wird.
- Hagelnetze (Hagelschutznetze) werden auch häufig von Autohöfen zum Schutz der Fahrzeuge eingesetzt.
- Als Carport-Abdeckung, zum Schutz von Auto und Wohnwagen / Wohnmobil ist das Hagelschutznetz eine kostengünstige Alternative zu festen Dachkonstruktionen.
- Hagelgefährdete Güter im Freien werden nachhaltig vor Hagelschäden geschützt.
- Durch das geringe Eigengewicht ist es ideal für große Flächen.
Das relativ geringe Eigengewicht des Hagelschutznetzes erleichtert auch die Verspannung bzw. die Befestigung enorm. Die Durchschlagskraft des auftreffenden Hagels wird durch das Kunststoffnetz gebremst, dass die Gefahr von Hagelschäden durch das stabile und reißfeste Hagelschutznetz erheblich reduziert wird.
Unsere Empfehlung zur Montage des Netzes:
- Bei der Befestigung ist darauf zu achten, dass das Hagelschutznetz ein Gefälle/Schräge hat, damit die Hagelkörner abrollen können. Empfohlener Neigungswinkel: ca. 27°-37°.
- Bei einer starken Beanspruchung (geringerer Neigungswinkel) ist es ratsam ein stabiles Gurtband als Randverstärkung einnähen zu lassen. Hierzu nehmen Sie bitte per Email Kontakt zu uns auf und Sie erhalten ein unverbindliches Angebot.
- Das Hagelschutznetz sollte nicht zu straff montiert werden, damit es auch nachgeben kann, und ein Ausreißen der Ösen und das Durchschlagen der Hagelkörner verhindert werden kann.
- Nicht direkt auf die zu schützenden Gegenstände oder Bereiche legen - Immer mit Abstand an Befestigungspunkten.
- Damit das Netz sicher montiert ist, empfehlen wir viele Befestigungspunkte zu nutzen.
Es ist in zwei Varianten erhältlich:
- 3,00 m x 100 m
- 4,00 m x 100 m
Bei Fragen zum Artikel helfen wir Ihnen gerne weiter: Kontakt
Ihr TVV -Team
Bitte beachten:
Dehnbarkeit: Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material, welches sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/- 8% berücksichtigt werden. Diese Maßabweichungen stellen keinen Reklamationsgrund dar. Wir bemühen uns, Ihre gewünschten Maße so genau wie möglich einzuhalten.
Farben im Shop: Die Farben in unserem Shop können entsprechend der Monitorfiguration leider etwas abweichen. Selbstverständlich können Sie bei uns gerne ein kostenloses Muster anfordern, um die Farbe direkt zu sehen.
Produkthinweis:
In verschiedenen Bereichen wie Bau, Landwirtschaft, Transport, Sport und im privaten Bereich werden Planen und Netze verwendet. Sie können vielseitig eingesetzt werden. Die Produktsicherheit ist dabei wichtig.
- Nur bestimmungsgemäß verwenden: Verwenden Sie das Netz ausschließlich für den vorgesehenen Zweck ( z.B. Lastenaufnahme, Schutz vor herabfallenden Gegenständen, Fallsicherung).
- Regelmäßige Inspektion erforderlich: Prüfen Sie das Netz vor jeder Anwendung auf Risse, Abrieb, lose Maschen oder andere Schäden.
- Überlastung vermeiden: Überschreiten Sie niemals die maximale Belastbarkeit oder Tragfähigkeit des Netzes oder der Planen.
- UV- Schutz beachten: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material schwächen.
- Materialalterung berücksichtigen: Alte und spröde Netze und Planen bieten möglicherweise nicht mehr die erforderliche Sicherheit und müssen ersetzt werden.
- Fachgerechte Installation sicherstellen: Befestigen Sie das Netz oder die Planen nur an stabilen, tragfähigen Strukturen.
- Nur mit geeigneten Befestigungsmaterialien: Verwenden Sie Befestigungsmaterial, wie Haken, Seile oder Karabiner, die zur Tragfähigkeit des Netzes passen.
- Keine scharfen Kanten: Schützen Sie das Netz oder die Planen vor scharfen Kanten oder rauen Oberflächen, die das Material beschädigen können.
- Spannung prüfen.
- Gefahren von Abstürzen: Absturzsicherungsnetze sind keine dauerhafte Sicherung. Personen dürfen sich nicht darauf verlassen, auf einem Netze laufen zu können.
- Keine improvisierte Nutzung: Nutzen Sie Netze oder Planen nicht als Ersatz für nicht dafür vorgesehene Bauteile (z.B. Brüstungen, Plattformen).
- Haltbarkeit bei dynamischer Belastung: Prüfen Sie die Netze oder Planen die Stöße aufnehmen sollen, ob sie speziell für dynamische Belastungen ausgelegt sind.
- Trocken und geschützt lagern: Vermeiden Sie feuchte, schmutzige oder chemisch aggressive Umgebungen, die das Netz- oder Planenmaterial schwächen können.
- Nicht über den Boden schleifen: Ziehen Sie Netze oder Planen nicht über raue Oberflächen, um Abrieb und Risse zu vermeiden.
- Kennzeichnung beachten: Wartungs- und Inspektionsintervalle einhalten.
- Brandgefahr vermeiden. Halten Sie sie von offenen Flammen oder heißen Oberflächen fern.
- Kinder von Netzen und Planen fernhalten. Erstickungsgefahr. Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Reißen oder Versagen: Wenn Netze und Planen nicht korrekt angebracht oder beschädigt sind, können sie unter Belastung reißen. Dies kann herabfallende Lasten oder Verletzungen verursachen.
- Überbelastung: Sie können plötzlich nachgeben, wenn sie über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden.
- Scharfe Kanten: Netze und Planen können durch den Kontakt mit scharfen Kanten beschädigt werden. Dies kann zu Materialschäden führen. Einklemmgefahr: In den Maschen der Netze oder losen Planen können sich Menschen verfangen, dies kann zu Verletzungen führen.
- Stolperfallen: Schlecht befestigte Netze und Planen können Stolperfallen darstellen.
- Absturzgefahr: Sicherheitsnetze in der Bauindustrie, die nicht richtig installiert oder geprüft werden, können keine ausreichende Absturzsicherung bieten.
- Windlasten: Planen können bei starkem Wind wie Segel wirken und Befestigungen lösen. Dies kann zu Beschädigungen oder gefährlichen Situationen führen.
- UV- Schäden: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material von Netzen und Planen schwächen. Sie können reißen.
- Schnee- oder Wasseransammlungen: Planen können durch angesammelten Schnee oder Wasser stark belastet werden und dadurch einstürzen.
- Entzündbarkeit: Nicht schwer entflammbare Netze und Planen können bei einem Brand schnell Feuer fangen.
- Schmelzendes Material: Kunststoffe können bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Herabtropfen stellt eine Gefahr dar.
- Alte und oft eingesetzte Netze und Planen haben möglicherweise nicht mehr die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
- Falsche Montage: Netze und Planen, die nicht fachgerecht befestigt werden, können sich lösen oder sich verschieben.
- Ungeeignetes Material: Werden Netze oder Planen für Zwecke verwendet, für die sie nicht ausgelegt sind, besteht ein erhöhtes Risiko. Z.B. zu schwache Netze zur Lastensicherung.
Minimierung der Gefahren:
- Regelmäßige Inspektion: Prüfen Sie Ihre Netze und Planen auf Risse, Beschädigung und Alterung.
- Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Planen und Netze ordnungsgemäß montiert und gespannt sind.
- Geeignete Materialien: Wählen Sie entsprechend der Belastung und Umgebungsbedingungen Ihre Netze oder Planen aus.
- Personalschulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Risiken und den korrekten Umgang mit Netzen und Planen.
- Einhaltung der Normen: Orientierung an DIN- und EN- Normen für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen.
Rechtlicher Hinweis:
Für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung (Bestellung, Gebrauch, Montage) unserer Produkte entstehen, übernehmen wir keine Haftung.