Hagelschutznetz - nach Maß
Die Netze werden speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, um maximalen Schutz und optimale Abdeckung zu gewährleisten.
TVV- Ihr Fachhandel für Netze
Gewebegewicht 60 g/m², schwarz, mit Randverstärkung und Ösen. Dieses Netz besteht aus HDPE- Monofilament, ist reißfest, dehnbar und elastisch.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Extreme Gewitter mit Hagel, Starkregen und Stürmen werden uns wegen der Klimaveränderung keine Seltenheit mehr sein. Das Hagelschutznetz oder Hagelnetz ist optimal für den Einsatz im Obstbau und Weinbau.
- Die Knospen und Blütenstände der Bäume und Reben werden im Frühjahr vor den Hagelkörner geschützt. Im Sommer die heranwachsenden Früchte, so dass kein großer Ernteausfall entstehen kann und der Ernteertrag durch den Hagel nicht verringert wird.
- Hagelnetze (Hagelschutznetze) werden auch häufig von Autohöfen zum Schutz der Fahrzeuge eingesetzt.
- Als Carport-Abdeckung, zum Schutz der Autos und der Wohnwägen / Wohnmobile ist das Hagelschutznetz eine kostengünstige Alternative zu festen Dachkonstruktionen.
- Hagelgefährdete Güter im Freien werden nachhaltig vor Hagelschäden geschützt. Durch das geringe Eigengewicht ist es ideal für große Flächen.
Das relativ geringe Eigengewicht des Hagelschutznetzes erleichtert die Verspannung bzw. die Befestigung enorm. Die Durchschlagskraft des auftreffenden Hagels wird durch das Kunststoffnetz gebremst, dass die Gefahr von Hagelschäden durch das stabile und reißfeste Hagelschutznetz erheblich reduziert wird.
Unsere Empfehlung zur Montage des Netzes:
- Bei der Befestigung des Hagelschutznetzes ist darauf zu achten, dass das Hagelschutznetz ein Gefälle/Schräge hat, damit die Hagelkörner abrollen können. Empfohlener Neigungswinkel: ca. 27°-37°.
- Das Hagelschutznetz sollte nicht straff montiert werden, damit es auch nachgeben und ein Ausreißen der Ösen und das Durchschlagen der Hagelkörner verhindert werden kann.
- Bei einer starken Beanspruchung (geringerer Neigungswinkel) ist es ratsam, ein stabiles Gurtband als Randverstärkung einnähen zu lassen. Hierzu nehmen Sie bitte per Email Kontakt zu uns auf und Sie erhalten ein unverbindliches Angebot.
- Damit das Netz sicher montiert ist, empfehlen wir viele Befestigungspunkte zu nutzen.
Teilen Sie uns Ihr Wunschmaß mit:
Benötigen Sie ein Hagelschutznetz mit Maßen welche geringer als unsere Mindestmaße (3m x 2m) sind, schreiben Sie uns eine Email unter info@tvv-verpackungen.de oder rufen Sie uns an - wir finden eine Lösung.
Sollten Ihre Maße unsere Standard-Breiten überschreiten, wird das Netz entsprechend zusammengenäht. Auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnittenen Konfektionsmöglichkeiten: z.B. kleinerer oder größerer Ösenabstand, Ösen nur an bestimmten Seiten etc. - teilen Sie uns Ihre diesbezüglichen Vorstellungen und Wünsche einfach mit.
Produkteigenschaften:
- bestehend aus langlebigem, widerstandsfähigem Polyethylen (Kunststoff)
- mit ringsum verstärktem Saum
- Gewicht ca. 60 g/m2
- Maschenweite ca. 5 mm x 8 mm
- UV-beständig
- unverrottbar
- luft- und lichtdurchlässig
- Rollenbreiten: 3 m und 4 m
Bitte beachten:
Bei unseren Netzen handelt es sich um "gewirktes" Material, das sowohl in Längs- als auch in Querrichtung dehnbar ist. Deshalb muss eine Maßtoleranz von +/- 4 % berücksichtigt werden.
Bei Netzen mit Randverstärkung ist die Befestigung am Rand mit unseren Clips durch die Einarbeitung des Verstärkungsband nicht möglich.
Hagelschutznetze sind auch als Meterware oder Rollenware erhältlich.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: Kontakt
Ihr TVV-Team
Produktsicherheit - Hinweise:
In verschiedenen Bereichen wie Bau, Landwirtschaft, Transport, Sport und im privaten Bereich werden Planen und Netze verwendet. Sie können vielseitig eingesetzt werden und bringen viele Vorteile. Sie können auch potenzielle Gefahren bergen, wenn sie nicht richtig eingesetzt und gepflegt werden.
1.) Mechanische Gefahren:
- Reißen oder Versagen: Wenn Netze und Planen nicht korrekt dimensioniert oder beschädigt sind, können sie unter Belastung reißen. Dies kann herabfallende Lasten oder Verletzungen verursachen.
- Überbelastung: Sie können plötzlich nachgeben, wenn sie über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden.
- Scharfe Kanten: Netze und Planen können durch den Kontakt mit scharfen Kanten beschädigt werden. Dies kann zu Materialschäden führen.
2.) Sicherheitsrisiken für Menschen:
- Einklemmgefahr: In den Maschen der Netze oder losen Planen können sich Menschen verfangen, dies kann zu Verletzungen führen.
- Stolperfallen: Schlecht befestigte Netze und Planen können Stolperfallen darstellen.
- Absturzgefahr: Sicherheitsnetze in der Bauindustrie, die nicht richtig installiert oder geprüft werden, können keine ausreichende Absturzsicherung bieten.
3.) Witterungseinflüsse:
- Windlasten: Planen können bei starkem Wind wie Segel wirken und Befestigungen lösen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen.
- UV- Schäden: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Material von Netzen und Planen schwächen. Sie können reißen.
- Schnee- oder Wasseransammlungen: Planen können durch angesammelten Schnee oder Wasser stark belastet werden und dadurch einstürzen.
4.) Brandrisiken:
- Entzündbarkeit: Nicht schwer entflammbare Netze und Planen können bei einem Brand schnell Feuer fangen.
- Schmelzendes Material: Kunststoffe können bei hohen Temperaturen schmelzen. Das Herabtropfen stellt eine Gefahr dar.
5.) Umwelt- Und Materialrisiken:
- Alte und oft eingesetzte Netze und Planen haben möglicherweise nicht mehr die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
- Kunststoffplanen - und Netze können bei Verwitterung Mikroplastik freisetzen.
6.) Unsachgemäße Verwendung:
- Falsche Montage: Netze und planen, die nicht fachgerecht befestigt werden, können sich lösen oder sich verschieben.
- Ungeeignetes Material: Werden Netze oder Planen für Zwecke verwendet, für die sie nicht ausgelegt sind, besteht ein erhöhtes Risiko. Z.B. zu schwache Netze zur Lastensicherung.
Minimierung der Gefahren:
- Regelmäßige Inspektion: Prüfen Sie Ihre Netze und Planen auf Risse, Beschädigung und Alterung.
- Befestigung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Planen und Netze ordnungsgemäß montiert und gespannt sind.
- Geeignete Materialien: Wählen Sie entsprechend der Belastung und Umgebungsbedingungen Ihre Netze oder Planen aus.
- Personalschulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Risiken und den korrekten Umgang mit Netzen und Planen.
- Einhaltung der Normen: Orientierung an DIN- und EN- Normen für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen.